Neues aus dem MINTforum

Recap: Regionalkonferenz Steinzeitpark Dithmarschen

Am 11. September 2023 fand die erste Regionalkonferenz des MINTforums SH im Steinzeitpark Albersdorf statt. Mit einer beeindruckenden Teilnehmerzahl von rund 110 Personen wurde die Konferenz zu einem vollen Erfolg.

Unter den Teilnehmenden befanden sich nicht nur zahlreiche Schüler:innen, sondern auch engagierte Lehrkräfte und wertvolle Partner aus dem MINT-Netzwerk. Besonders erfreulich war die Teilnahme einer Erzieher-Klasse der Gehörlosenfachschule Rendsburg.

Die Konferenz bot eine breite Palette an Workshops und Aktivitäten, die die Begeisterung für MINT weckten. Die Teilnehmenden hatten in den Angeboten des Steinzeitparks die Möglichkeit, in die Welt des steinzeitlichen Handwerks einzutauchen, indem sie Lederbeutel und Schwirrhölzer herstellten. Die Höhle der Wunder bat einen Workshop zur elektrischen Knete an, bei dem spannende Experimente durchgeführt wurden. Beim Workshop der Fledermaushöhle Noctalis standen die Bearbeitung von Kalkstein sowie das Bauen von Samenbomben im Fokus und führten die Teilnehmer:innen in die Bereiche Geologie und Ökologie ein. Für die Technikbegeisterten gab es außerdem einen Robotik-Workshop der Fachhochschule Kiel.

Neben den Workshops konnten die Teilnehmenden auch eine Führung durch den Steinzeitpark genießen, bei der sie in die Geschichte eintauchten und die Lebensweise unserer Vorfahren entdeckten. Ein besonderes Highlight der Konferenz war der Fortbildungsbaustein, bei dem Prof. Dr. Dirk Semmann über das Thema Kooperation referierte und wertvolle Einblicke in die Bedeutung der Zusammenarbeit vermittelte.

Das Feedback der Teilnehmenden war äußerst positiv, und die Begeisterung für die MINT-Themen war förmlich spürbar. Das MINTforum Schleswig-Holstein ist stolz auf den gelungenen Auftakt der Regionalkonferenzen und freut sich bereits jetzt auf die nächste Veranstaltung, die am 13. November im Tierpark Arche Warder stattfinden wird. Wir sind gespannt auf neue Erkenntnisse, spannende Workshops und weitere inspirierende Begegnungen, die uns auf unserem Weg zur Förderung der MINT-Bildung begleiten werden.