Hinweis: Bitte am Empfang melden und geschlossenes Schuhwerk tragen. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Der Zugang zur Institution ist nicht barrierefrei. Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 7-13.
Flensburg
12:00
-AUSGEBUCHT- Experimentelle Untersuchung einer Micro-Windenergie Anlage
Experimentelle Untersuchung einer Micro-Windenergie Anlage (Windtrainer Junior) unter Laborbedingungen mit Vermittlung von Grundlagenwissen zu Aerodynamik und Rotorblättern.
Besichtigung der Windenergieanlage und des Windmessmastes auf dem Campus (vom Boden aus).
Zeitangabe:
1 Workshops von ca. 2-3 Stunden für bis zu 8 Schüler*innen im Zeitraum 09-12 Uhr. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Hochschule Flensburg | Institut für Windenergietechnik
Kanzleistraße 91-9324943 Flensburg
kai.mommsenhs-flensburg.de
16:00
LabTech für zu Hause - Seife - DIGITALE VERANSTALTUNG MÖGLICH -
Eingebunden in die Studiengänge der Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie der Hochschule Flensburg, bietet das ZAiT einen Raum eigene Ideen umzusetzen.
Schüler*innen bekommen in diesem Workshop die Möglichkeit Seife selbst herzustellen und hierbei eigene Ideen einzubringen. Darüber hinaus kann ein Einblick in die Arbeiten in den Laboren gewonnen werden. Die Seife kann im Anschluss mitgenommen werden.
Termin 1: 09 - 12 Uhr
Termin 2: 13 - 16 Uhr
Ca. 2 - 3h für je bis zu 4 Schüler*innen
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klasse 11-13. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 0461/805-1377.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung sind:
Voraussetzung hierfür sind jedoch:
- Geeigneter Chemie-Raum (Labor) vor Ort
- Geeignete Zutaten, Materialien und Sicherheitsausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille)
- Lehrkraft vor Ort im Chemie-Raum, welche die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen sicherstellt
Hochschule Flensburg ZAiT |Zentrum für Analytik im Technologietransfer für Biotech- und Lebensmittelinnovation
Kanzleistraße 91-9324943 Flensburg
deniz.elyorgunhs-flensburg.de
10:00
Wie funktioniert Forschung? - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Einbindung des Maritimen Zentrums in die vielfältigen Forschungsaktivitäten der norddeutschen Industrie (Vortrag und Diskussion) Vortrag: aktuelle Forschungsaktivitäten des Maritimen Zentrums.
Diskussion: Wie funktioniert Forschung?
Das Angebot ist von der Teilnehmerzahl her beschränkt (aufgrund Laborgröße etc.). Es wird daher um vorherige Kontaktaufnahme gebeten. Das Labor in Kielseng ist nicht barrierefrei,jeder ist aber trotzdem willkommen und allen wird der Zugang ermöglicht!
Die Anmeldung erfolgt bei:
Karsten Werner 0461/805-1741, karsten.werner@hs-flensburg.de,
Tove Möller, 0461-8051340, tove.moeller@hs-flensburg.de oder bei
Driss Hassana, 0461/805 - 1248, driss.hassana@hs-flensburg.de
Hochschule Flensburg, Institut für Nautik und maritime Technologien
Kanzleistraße 91-9324937 Flensburg
karsten.wernerhs-flensburg.de
16:30
Elektrischer Salon - PRÄSENZVERANSTALTUN -
Die BesucherInnen erfahren anhand der (eigenen) Durchführung von Experimenten, wie es ab dem Zeitalter der Aufklärung zur Entwicklung einer Theorie der Elektrizität gekommen ist. Das Mitmachen bei den Experimenten ist erwünscht, aber natürlich keine Pflicht!
Das Angebot richtet ich an einzelne SchülerInnen, aber auch an Schulklassen der Stufe 5-10. Die Veranstaltung hat ein workshopartiges Format in drei Teilen: 9-11 Uhr, 12-14 Uhr und 14.30-16.30 Uhr. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Die maximale Gruppengröße beträgt 20 Personen.
Europa-Universität Flensburg, Arbeitsgruppe für Physik und ihre Didaktik und Geschichte
Auf dem Campus 124943 Flensburg
andreas.junkuni-flensburg.de
10:30
Besichtigung der Maschinenhalle der Hochschule Flensburg
Am MINT-Tag erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, die Maschinenhalle der Hochschule Flensburg zu besichtigen.
Das Angebot ist von der Teilnehmerzahl her beschränkt (aufgrund Laborgröße etc.). Es wird daher um vorherige Kontaktaufnahme gebeten. Das Labor in Kielseng ist nicht barrierefrei,jeder ist aber trotzdem willkommen und allen wird der Zugang ermöglicht!
Die Anmeldung erfolgt bei:
Karsten Werner 0461/805-1741, karsten.werner@hs-flensburg.de,
Tove Möller, 0461-8051340, tove.moeller@hs-flensburg.de oder bei
Driss Hassana, 0461/805 - 1248, driss.hassana@hs-flensburg.de
Hochschule Flensburg, Institut für Nautik und maritime Technologien
Kanzleistraße 91-9324937 Flensburg
karsten.wernerhs-flensburg.de
18:00
MINIPHÄNOMENTA -Ausstellung in der Phänomenta
An diesem Tag wird ein besonderes Ausstellungsfeld in der Phänomenta präsentiert. 52 Exponate der MINIphänomenta werden an diesem Tag zusätzlich zur Dauerausstellung präsentiert.
Das Angebot richtet sich an einzelne Schüler*innen. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei, die Kosten betragen 8€ für den Eintritt in die Phänomenta.
Phänomenta e.V.
Norderstraße 157-16324939 Flensburg
hofeditzphaenomenta.com
12:00
Einführung in die Dampftechnik - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Anhand einer „Mini-Dampfanlage“ wird demonstriert, wie man aus Dampf Strom erzeugen kann.
Das Angebot ist von der Teilnehmerzahl her beschränkt (aufgrund Laborgröße etc.). Es wird daher um vorherige Kontaktaufnahme gebeten. Das Labor in Kielseng ist nicht barrierefrei, jeder ist aber trotzdem willkommen und allen wird der Zugang ermöglicht!
Die Anmeldung erfolgt bei:
Karsten Werner 0461/805-1741, karsten.werner@hs-flensburg.de,
Tove Möller, 0461-8051340, tove.moeller@hs-flensburg.de oder bei
Driss Hassana, 0461/805 - 1248, driss.hassana@hs-flensburg.de
Hochschule Flensburg, Institut für Nautik und maritime Technologien
Kanzleistraße 91-9324937 Flensburg
karsten.wernerhs-flensburg.de
16:00
De-/Montage eines Separators
Zerlegung/Montage eines Separators und Erläuterung der Funktionsweise Inbetriebnehmen des Forschungsmotors: Starten und Betrieb eines großen Dieselmotors inkl. Vorbereitungen.
Das Angebot ist von der Teilnehmerzahl her beschränkt (aufgrund Laborgröße etc.). Es wird daher um vorherige Kontaktaufnahme gebeten. Das Labor in Kielseng ist nicht barrierefrei,jeder ist aber trotzdem willkommen und allen wird der Zugang ermöglicht!
Nachmittags: Transport nach Absprache, genaue Zeiten nach Absprache
Die Anmeldung erfolgt bei:
Karsten Werner 0461/805-1741, karsten.werner@hs-flensburg.de,
Tove Möller, 0461-8051340, tove.moeller@hs-flensburg.de oder bei
Driss Hassana, 0461/805 - 1248, driss.hassana@hs-flensburg.de
Hochschule Flensburg, Institut für Nautik und maritime Technologien
Kanzleistraße 91-9324937 Flensburg
karsten.wernerhs-flensburg.de
Kiel
14:00
Vielfältige Techniken der Fertigungsverfahren - PRÄSENZVERANSTALTUNG
Ihr wolltet schon immer einmal die vielfältigen Techniken der Fertigungsverfahren kennenlernen? In unserer Werkstatt werdet ihr beim Feilen, Sägen, Drehen, Fräsen und 3D-Druck aktiv. Im Bereich der E-Technik könnt ihr das Löten ausprobieren. |
Der Zugang zur Institution ist nicht barrierefrei. Die maximale Gruppengröße beträgt 10 Personen, das Angebot richtet sich an einzelne Schüler*innen. Zur Anmeldung ist vorab die einmalige Registrierung bei nordbord.de erforderlich.
nordbord | Technische Akadamie Nord e. V. Ausbildungswerkstatt
Am Kiel-Kanal 224106 Kiel
projektkoordinationnordbord.de
12:00
Baumkontrolle: Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen
Baumkontrolle: Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen durch Sichtkontrolle vom Boden aus. Dateneingabe in Notebook direkt vor Ort.
Der Zugang zur Institution ist nicht barrierefrei. Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 5-10. Die maximale Teilnehmerzahl sind 10 Personen.
Hinweis: Bitte am Empfang melden und geschlossenes Schuhwerk tragen. Bitte Kleidung tragen, die eventuell schmutzig werden kann.
Gebäudemanagement Schleswig- Holstein AöR
Gartenstraße 624103 Kiel
AkademischeAusbildunggmsh.de
15:00
Besichtigung Wasserkraftwerk - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Das Wasserkraftwerk II liegt idyllisch eingebettet in die Natur am Rosensee in Schwentinental,
Bei einer Besichtigung der Anlage sieht man alte Technik, die heute noch funktioniert und Energie aus der Kraft des Wassers erzeugt.
Eine Besichtigung mit Erläuterungen durch einen sachkundigen Guide dauert ca. 60 Minuten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Stadtwerke Kiel AG
Uhlenkrog 3224113 Kiel
pressestadtwerke-kiel.de
16:00
Küstenkraftwerke der Stadtwerke Kiel - PRÄSENZVERANSTALTUNG
Die Führung durch das Küstenkraftwerk beginnt mit einem kurzen Vortrag. Die Teilnehmer/-innen erfahren, warum wir uns für den Bau des Küstenkraftwerks entschieden haben, welche Herausforderungen zu meistern waren und welche technischen Innovationen in dem Küstenkraftwerk stecken.
Anschließend werden bei einer Kraftwerksbesichtigung die maßgeblichen Komponenten der Anlage besichtigt und vor Ort erläutert.
Besichtigungen sind ganzjährig zwischen 9.00 und 16.00 Uhr möglich. Eine Führung incl. Vortrag dauert 2 bis 2,5 Stunden. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 20 Personen.
13:00
Software-Challenge - DIGITALE VERANSTALTUNG -
Software-Challenge: In diesem Angebot lernen die SuS, und vielleicht auch die Lehrkräfte, erste Schritte im Programmieren. Dies geschieht am Beispiel eines künstlichen Computerspielers, der aus dem jährlich stattfindenden Schulwettbewerb „Software-Challenge“ der CAU Kiel entstammt. Die Entwicklung und Umsetzung einer eigenen, einfachen Spiellogik ist das Ziel dieses Workshops.
Das Angebot richtet sich an einzelne Schüler*innen der Stufen 9-13 und dauert 4 Stunden. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Software-Challenge Germany Institut für Informatik der CAU zu Kiel
Christian-Albrechs-Platz 424118 Kiel
infosoftware-challenge.de; andreas.muehlinginformatik.uni-kiel.de
11:45
Blaues Blut und rotes Gras – das kalte Leuchten der Natur - DIGITALE VERANSTALTUNG -
In diesem experimentellen Vortrag bringen wir die Natur zum Leuchten! Anhand verschiedener Versuche erklären wir euch das spannende Phänomen der Lumineszenz. So verrückt habt ihr die Natur noch nie erlebt!
Wer? Alle Interessierten der Klassen 5 bis 7
Wann? Mittwoch, 4. November, 11.00 bis 11.45 Uhr
Anmeldung? Bis zum 2. November unter sfz@forschungs-werkstatt.de bei Dr. Christine Köhler und Tobias Plöger. Detailinformationen zum Zugang über Zoom werden am 3. November verschickt.
Kieler Forschungswerkstatt
Am Botanischen Garten 16i24118 Kiel
sfzforschungs-werkstatt.de
14:00
Duales Studium Architektur!
Studium für Kreative?
Studium für Techniker?
Studium für Organisationstalente?
Architektur Studierende stellen anhand von Projekten und Aufgaben den dualen Studiengang Architektur in Kooperation mit der HS 21 in Buxtehude dar.
Gemeinsam mit den Studierenden erlaufen wir eine „Liegenschaftsrallye“ und stellen anhand der öffentlichen Gebäude die Aufgaben der Studierenden aus der GMSH Praxis vor.
Der Zugang zur Institution ist nicht barrierefrei. Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 11-13. Die maximale Teilnehmerzahl sind 12 Personen.
Hinweis: Bitte am Empfang melden und geschlossenes Schuhwerk tragen. Bitte Kleidung tragen, die eventuell schmutzig werden kann.
Gebäudemanagement Schleswig- Holstein AöR
Gartenstraße 624103 Kiel
AkademischeAusbildunggmsh.de
15:30
Feuer und Flamme!
Feuerlöschtraining, Überprüfung der Feuerlöscher, Arten von Feuer kennenlernen.
Der Brandschutzhelfer hat eine sehr wichtige Funktion in einem großen Unternehmen. Denn was passiert, wenn ein Feuer ausbricht? Wie funktioniert die Bedienung eines Feuerlöschers? Was verbirgt sich hinter dem Beruf Brandschutzhelfer? Das alles und noch vieles mehr möchte wir den Schülern ab 14 Jahren näherbringen, denn solche Tipps können auch gut im Alltag angewendet werden.
Gebäudemanagement Schleswig- Holstein AöR
Gartenstraße 624103 Kiel
AkademischeAusbildunggmsh.de
13:45
Klein, kleiner, nano! Vom Lotoseffekt und Sonnencremes - DIGITALE VERANSTALTUNG -
Taucht ein mit uns in die fabelhafte Welt der Nanowissenschaften und seht die Welt mit ganz anderen Augen. Gemeinsam mit euch machen wir Unsichtbares sichtbar und erklären die Besonderheiten von Nanomaterialien.
Wer? Alle Interessierten ab Klasse 9
Wann? Mittwoch, 4. November, 13.00 bis 13.45 Uhr
Anmeldung? Bis zum 2. November unter sfz@forschungs-werkstatt.de bei Dr. Christine Köhler und Tobias Plöger. Detailinformationen zum Zugang über Zoom werden am 3. November verschickt.
Kieler Forschungswerkstatt
Am Botanischen Garten 16i24118 Kiel
sfzforschungs-werkstatt.de
18:00
So funktioniert Solarthermie!
Studierende bauen mit euch einen Solar-Luft-Kollektor und erzeugen so Energie, die wir zum Wärmen nutzen können.
Studierende des Studiengangs Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik der GMSH in Kooperation mit der FH Westküste wollen Schülerinnen und Schülern Inhalte des Studiengangs in Form eines praktischen Bauprojektes vorstellen. Der Solar-Luft-Kollektor stellt dabei einen Bezug zur Solarthermie und der Nachhaltigkeit beim Bauen und Bewirtschaften von Gebäuden her.
Bei diesem Angebot ist handwerkliches Interesse und Geschick von Vorteil.
Der Zugang zur Institution ist nicht barrierefrei. Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 11-13. Die maximale Teilnehmerzahl sind 8 Personen.
Hinweis: Bitte am Empfang melden und geschlossenes Schuhwerk tragen. Bitte Kleidung tragen, die eventuell schmutzig werden kann.
Gebäudemanagement Schleswig- Holstein AöR
Gartenstraße 624103 Kiel
AkademischeAusbildunggmsh.de
Kreis Dithmarschen
10:00
Roberta-Challenge - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Wettbewerb mit Lego-Robotern
- spielerischer Zugang zum Programmieren mit Motivation durch den Wettbewerbscharakter
Zeitangabe: 7:45 - 10:00 Uhr oder 10:20 - 12:50 Uhr
Gemeinschaftsschule Meldorf
Weiderbaum 425704 Meldorf
gemeinschaftsschule.meldorfschule-landSH.de
15:00
Leben und Überleben in der Steinzeit
In der authentischen Lernumgebung des Steinzeitparks Dithmarschen in Albersdorf werden die verschiedenen Lebens- und Wirtschaftsweisen der letzten mittelsteinzeitlichen Jäger, Sammler und Fischer mit denjenigen der frühen Ackerbauern und Viehzüchter verglichen. Anhand von praktischen Übungen wie Feuer machen, Jagdmethoden und Flintstein bearbeiten, die von den Schulkindern selber durchgeführt werden können, wird anschaulich in die damalige Zeit und die Lebensbedingungen der Steinzeitmenschen eingeführt. Dauer: 3 Stunden, Beginn nach Absprache (vor- oder nachmittags) 125€ für das dreistündige Programm für eine Schulklasse (inkl. Eintritt, Material, Betreuung) |
Steinzeitpark Dithmarschen (AÖZA gGmbH)
Süderstraße 4725767 Albersdorf
e.michaelisaoeza.de
14:00
Robbenwerkstatt - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Die interaktiv gestalteten Lernangebote der „Robbenwerkstatt“ ermöglichen in die Welt der Seehunde und Kegelrobben einzutauchen. An verschiedenen Stationen wird selbständig Wissen über die zwei heimischen Robbenarten erarbeitet. Die Teilnehmer*innen sind herausgefordert, eigenständig und kreativ zu arbeiten. Lernen, Experimentieren, Erlebnis – die unmittelbare Nähe zu den Robben in der Seehundstation bietet eine spannende Lernumgebung, die eine bereichernde Ergänzung zum Schulunterricht darstellt. Die Lernwerkstatt ist so konzipiert, dass das selbstgesteuerte Lernen und eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Vordergrund stehen. Die Schülerinnen und Schüler können einen achtsamen und respektvollen Umgang mit der Umwelt lernen und entwickeln Handlungs- und Schlüsselkompetenzen.
Führungen können ab 10:00 Uhr gebucht werden, Dauer etwa 3-4 Stunden.
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 3-6. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Kosten betragen 50€ je Führung.
Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 04854 / 13 72 (Durchwahl - 3).
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
An der Seeschleuse 425718 Friedrichskoog
buchungseehundstation-friedrichskoog.de
15:00
Führung durch die Seehundstation - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Bei einer Führung erhalten Sie Erklärungen zur Arbeit der Seehundstation, den hier gehaltenen Seehunden und Kegelrobben, Heulern, dem Leben der Robben im Wattenmeer und zur Biologie und Lebensweise dieser Tiere.
Eine Führung dauert etwa 45-60 Minuten. Führungen können ab 11:00 Uhr gebucht werden.
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 1-13. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Kosten betragen 25€ je Führung.
Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 04854 / 13 72 (Durchwahl - 3).
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
An der Seeschleuse 425718 Friedrichskoog
buchungseehundstation-friedrichskoog.de
18:00
Spannende Mitmach-Experimente | Bootsbau-Wettbewerb
Hier forschen wir. In unserem Schülerforschungszentrum (SFZ®) kannst du in deiner Freizeit an eigenen Projekten frei forschen. Am MINT-Tag zeigen wir dir unser SFZ® und Projekte unserer Jungforscher*innen. Auf dich warten spannende Mitmach-Experimente sowie der Bootsbau-Wettbewerb unserer schleswig-holsteinischen SFZ®. Welches selbst gebaute Boot kann am meisten Gewicht tragen? Wir freuen uns auf dich!
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 3 -10.
Schülerforschungszentrum Dithmarschen Süd am Gymnasium Brunsbüttel
Kopernikusstraße 125541 Brunsbüttel
verwaltunggymnasium-brunsbüttel.de
17:00
Spannende Mitmach-Experimente | Bootsbau-Wettbewerb - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Hier forschen wir. In unserem Schülerforschungszentrum (SFZ®) kannst du in deiner Freizeit an eigenen Projekten frei forschen. Am MINT-Tag zeigen wir dir unser SFZ® und Projekte unserer Jungforscher*innen. Auf dich warten spannende Mitmach-Experimente sowie der Bootsbau-Wettbewerb unserer schleswig-holsteinischen SFZ®. Welches selbst gebaute Boot kann am meisten Gewicht tragen? Wir freuen uns auf dich!
Bei der Teilnahme am Bootsbauwettbewerb ist ein Eintreffen vor 14:15 Uhr erforderlich. Das Angebot richtet sich an einzelne Schüler*innen. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
SFZ-Dithmarschen Nord | Werner-Heisenberg-Gymnasium
Rosenstraße 4125746 Heide
bzwhg-Heide.de
Kreis Herzogtum Lauenburg
13:00
Elbschifffahrtsmuseum unter Dampf
Eine lebendige Führung durch das Museum mit dem Schwerpunkt Dampfmaschinen. Wir haben die Möglichkeit Dampfmaschinen im Modell anzutreiben und wir sehen uns den Maschinenraum des Schaufelraddampfers Kaiser Wilhelm an.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufe 7-10. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10-15 Personen. Der Zugang zur Institution ist nur zum Teil barrierefrei, das Angebot kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt per Mail oder unter 04153 59 09 220.
Elbschifffahrtsmuseum
Elbstraße 5921481 Lauenburg/Elbe
museumlauenburg.de
Kreis Nordfriesland
15:00
Führung durch das Nordfriesland Museum
Das Nordfriesland Museum. Nissenhaus beschäftigt sich mit der Geschichte, Kunst und Kultur von Nordfriesland sowie der Natur des Wattenmeeres, Sturmfluten und Küstenschutz. Auf Anfrage bieten wir Führungen zu allen Themengebieten an. |
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufen 9-10. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 04841-2545 oder per Mail. Die Zeit wird auf Anfrage festgelegt, der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Kosten betragen 20€ für Führung zzgl. Eintritt.
Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum
Herzog-Adolf-Straße 2525813 Husum
infomuseumsverbund-nordfriesland.de
15:00
Rollenspiel zum Thema Raumnutzung
Das Nordfriesland Museum. Nissenhaus beschäftigt sich mit der Geschichte, Kunst und Kultur von Nordfriesland sowie der Natur des Wattenmeeres, Sturmfluten und Küstenschutz. Nach einer Führung durch die Ausstellung und der Einarbeitung sollen die Schüler in einem Rollenspiel eine Diskussion zum Thema Raumnutzung führen und versuchen, die Standpunkte der Landwirtschaft, des Naturschutzes und des Küstenschutzes zu vereinen. |
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufen 9-13. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 04841-2545 oder per Mail. Die Zeit wird auf Anfrage festgelegt, der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Kosten betragen 40€ für Führung u. Projekt zzgl. Eintritt.
Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum
Herzog-Adolf-Straße 2525813 Husum
infomuseumsverbund-nordfriesland.de
15:00
Sturmfluten und Küstenschutz
Das Nordfriesland Museum. Nissenhaus beschäftigt sich mit der Geschichte, Kunst und Kultur von Nordfriesland sowie der Natur des Wattenmeeres, Sturmfluten und Küstenschutz. In unserem Projekt „Sturmfluten u. Küstenschutz“ erfahren die Schüler in einer Führung durch die Ausstellung zunächst, alles zum Thema. Anschließend dürfen sie selbst in der Werkstatt eine Warft basteln. |
Das Angebot richtet sich vor allem an Schulklassen der Stufe 5-6, höhere Klassenstufen sind aber durchaus auch willkommen. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 04841-2545 oder per Mail. Die Zeit wird auf Anfrage festgelegt, der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Kosten betragen 20€ für die Führung u. 4,50 € Material p. Schüler, zzgl. Eintritt.
Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum
Herzog-Adolf-Straße 2525813 Husum
infomuseumsverbund-nordfriesland.de
15:00
Spannende Mitmach-Aktionen und Bootsbau-Wettbewerb
Hier forschen wir. In unserem Schülerforschungszentrum (SFZ®) kannst du in deiner Freizeit an eigenen Projekten frei forschen. Am MINT-Tag zeigen wir dir unser SFZ® und Projekte unserer Jungforscher*innen. Auf dich warten spannende Mitmach-Experimente sowie der Bootsbau-Wettbewerb unserer schleswig-holsteinischen SFZ®. Welches selbst gebaute Boot kann am meisten Gewicht tragen? Wir freuen uns auf dich!
Das Angebot richtet sich an einzelne SchülerInnen von 8-18 Jahren, aber auch an Schulklassen der 3. - 13. Klasse. Die Anmeldung erfolgt bei David Kuhnert und Ralf Kammann per E-Mail oder unter 04841-80560 oder 04841-82111 .
Schülerforschungszentrum Nordfriesland der Hermann-Tast-Schule Husum und der Theodor-Storm-Schule Husum
Am Bahndamm 125813 Husum
sfz-nfgmx.de
13:30
Forscherlabor Meeresmüll: Müll im Meer
Forscherlabor Meeresmüll: Müll im Meer - ein weltweites Problem. Wie sieht es eigentlich bei uns im Nationalpark Wattenmeer in Sachen Müll aus? Nach einer spannenden Führung durch unsere Erlebnisausstellung zum Thema Müll geht es in unser Schülerlabor. Hier hast du die Möglichkeit, selbst Experimente durchzuführen und so die Ursachen und Folgen von Meeresmüll für das Ökosystem Wattenmeer anhand von heimischen Meeresbewohnern wie Miesmuschel & Co zu erforschen.
Das Angebot richtet sich an einzelne SchülerInnen von 9-14 Jahren, aber auch an Schulklassen der Stufe 3-10. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Nationalparkzentrum Multimar Wattforum
Dithmarscher Straße 6a25832 Tönning
16:30
Forscherlabor Wattenmeer - Erlebnisausstellung
Das Forscherlabor Wattenmeer bietet dir einen tollen Einblick in die Unterwasserwelt des Nationalpark Wattenmeeres. Nach einer Führung durch unsere Erlebnisausstellung erwarten dich in unserem Schülerlabor spannende Experimente mit Lebewesen aus dem Watt. Alle Experimente sind mit wissenschaftlichen Fragestellungen verbunden- angepasst an die jeweilige Altersklasse. Bei der individuellen Forscherarbeit unterstützen dich unsere UmweltpädagogInnen.
Das Angebot richtet sich an einzelne SchülerInnen von 9-19 Jahren, aber auch an Schulklassen der Stufe 3-13. 3€/Person fallen an.
Nationalparkzentrum Multimar Wattforum
Dithmarscher Straße 6a25832 Tönning
14:20
Rallye durch das Nordfriesland Museum
Das Nordfriesland Museum. Nissenhaus beschäftigt sich mit der Geschichte, Kunst und Kultur von Nordfriesland sowie der Natur des Wattenmeeres, Sturmfluten und Küstenschutz. Das Museum kann gerne auf eigene Faust oder mit einem Rallye-Bogen erkundet werden. |
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufen 3-10 und an einzelne Schüler*innen. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 04841-2545 oder per Mail. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Kosten betragen 0,50€ pro Rallye-Bogen.
Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum
Herzog-Adolf-Straße 2525813 Husum
infomuseumsverbund-nordfriesland.de
Kreis Ostholstein
12:00
Rund um den Apfel - Vom Apfel zum Saft - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Die Kinder erfahren im ERNA-Obstgarten viel über die Je nach Absprache kann das Angebot für 2-3 Stunden |
12:00
Singvögel schützen - Nistkastenbau - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Die Kinder lernen Singvögel und ihre Lebensweise kennen und erfahren, wie es um unsere Vogelwelt steht und was sie tun können, um Singvögel zu schützen und zu fördern. Anschließend baut jedes Kind einen eigenen Nistkasten zum Mitnehmen. Dieser bietet die Möglichkeit, zuhause Singvögel zu beobachten.
Je nach Absprache kann das Angebot für 2-3 Stunden wahrgenommen werden, z.B. von 9-12 Uhr.
12:00
Müll im Meer und Zero Waste - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Seminar zu "Müll im Meer" und Zero Waste mit dem praktischen Teil direkt am Strand; die Schüler lernen über ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit.
BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht
Am Strande 923730 Neustadt
svenja.bleifussbund-sh.de
Kreis Pinneberg
13:00
Wir gestalten Zukunft! - DIGITALE VERANSTALTUNG -
Wir gestalten Zukunft! Wenn es um IT und deren Möglichkeiten für künftige Entwicklungen geht, findest du bei uns die passenden Studienangebote. Für den MINT-Tag haben wir Vorträge und Mit-Mach-Aktionen in Anlehnung an unsere Studiengänge für dich zusammengestellt. Tauche ein in Game-Design oder Programmierung oder lerne den Umgang mit Künstlicher Intelligenz oder IT-Sicherheit zu verstehen. Auch unsere Gründer-Experten nehmen dich mit auf eine Reise „Von der Idee zum eigenen Unternehmen“ und stellen dir ein Start-up-Modell vor.
Ausführliche Informationen zu unseren Angeboten findest du auf unserer Internetseite.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 9-13. Uhrzeit: 9.00-13.00 Uhr; genaue Dauer und Startzeit der einzelnen Veranstaltungen findest du auf unserer Internetseite www.fh-wedel.de
Fachhochschule Wedel gGmbH
Feldstraße 14322880 Wedel
schuelerunifh-wedel.de
13:00
Untersuchung des Schulteichs
Wir untersuchen Wasser aus dem Schulteich und Vergleichsproben. Dabei leiten Schüler*innen des Wahlpflichtkurses Angewandte Naturwissenschaften 10 die Gäste an.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufen 1-4. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Zeitangabe: 9.30 – 11 Uhr und 11.30 – 13 Uhr (2 Gruppen nacheinander)
|
Anne-Frank-Gemeinschaftsschule
Binsenweg 125337 Elmshorn
anne-frank-gemeinschaftsschule.elmshornschule.landsh.de
Kreis Plön
16:30
Einführung in die Restaurierung, Instandhaltung und den Betrieb von Museumsfahrzeugen - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Einführung in die Restaurierung, Instandhaltung und den Betrieb von Museumsfahrzeugen (Straßenbahn und Eisenbahn).
Erläuterungen der oben genannten Tätigkeiten
Fahrübungen mit einer Straßenbahn
Vorstellung der allgemeinen Angebote an Jugendliche bei der Museumsbahn.
Der Zugang zur Institution ist nicht barrierefrei. Das Angebot richtet sich an einzelne Schüler*innen von 10-18 Jahren und an Schulklassen (5-13).
Verein Verkehrsamateure und Museums-bahn e. V.
Am Schierbek 124217 Schönberg
f.wolfvvm-museumsbahn.de
16:30
Elektromobilität einst und jetzt
Die elektrische Antriebstechnik von Eisenbahnen und Straßenbahnen werden im historischen Wandel betrachtet. Es werden die verschiedenen Elektromotorbauarten und deren Ansteuertechnik besprochen. In Straßenbahnen kam hauptsächlich der Gleichstrom-Reihenschlussmotor zum Einsatz, bei der Eisenbahn war es der Einphasen-Reihenschlussmotor (Bahnmotor). Moderne Asynchronmotoren mit Thyristoransteuerungen werden nur theoretisch betrachtet.
Für Schüler und Schülerinnen im Alter von 10 – 18 Jahren, Schulklasse 5 -13.
Für Schulklassen sind die Angebote nach Vereinbarung möglich. Die Schüler*innen werden in Arbeitsgruppen aufgeteilt. Der Zugang zur Institution ist nicht barrierefrei.
Verein Verkehrsamateure und Museums-bahn e. V.
Am Schierbek 124217 Schönberg
f.wolfvvm-museumsbahn.de; d.schulze-hagenestvvm-museumsbahn.de
Kreis Rendsburg-Eckernförde
12:30
Naturwissenschaftliches Experimentieren - Feuer, CO2, Wasser und Kunststoffe
Naturwissenschaftliches Experimentieren in kleinen Gruppen zu den Themen Feuer, CO2, Wasser und Kunststoffen.
Dieses Angebot richtet sich an die Vorschulkinder der Kronshagener KiTas. Es kann jeweils eine Gruppe mit bis zu 20 Kindern für einen angegebenen Zeitraum kommen.
3 Blöcke zu je 60 Minuten.
8.30-9.30 Uhr
10.00-11.00 Uhr
11.30-12.30 Uhr
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 5-6 Jahren. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Gemeinschaftsschule Kronshagen
Suchsdorfer Weg 3324119 Kronshagen
sandra.marquardtgemskro.de
17:00
Landwirtschaft erleben - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Landwirtschaft erleben – das wollen wir auf dem Lindhof allen ermöglichen, die sich für unsere Tiere und Pflanzen und die Zusammenhänge zwischen ihnen und uns interessieren. Es wird viele Aktivitäten zum Mitmachen geben zu Themen wie ökologischer Landbau, Hofkreislauf oder zum Kennenlernen der Betriebszweige.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 1-10. Es gibt eine Führung am Vormittag von 9 - 12.30 Uhr und eine am Nachmittag von 13.30 - 17 Uhr. Nach Absprache sind die Zeiten jedoch frei wählbar.
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Kosten belaufen sich auf 8,00€ pro Person. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 0172-36 77 412.
Versuchsgut Lindhof
Bäderstraße 3124214 Lindhöft
lernort.lindhofemail.uni-kiel.de
15:00
Vögel im Winter
Was machen unsere Vögel im Winter? Welche Vögel bleiben hier und wie halten sie sich eigentlich warm? Warum Vögel füttern und was ist dabei zu beachten? Wie mach ich selber Vogelfutter? Diese und weitere Fragen werden in diesem Workshop beantwortet. In der Arche Warder gibt es mehrere Futterstellen für Vögel, so dass es möglich ist das ganze Thema auch hautnah zu erleben.
Der Zugang zu der Institution ist barrierefrei.
Der Eintritt beträgt 5,50€/Kind + 3€/Kind.
Die Anmeldung erfolgt unter der angegebenen E-Mail Adresse oder telefonisch unter 04329 913426.
Arche Warder - Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Langwedeler Weg 1124646 Warder
klingelarche-warder.de
15:00
Wolle statt Microfasern
Wolle ist ein natürlicher, nachwachsender und regionaler Rohstoff für Kleidung, der leider nur noch unter 2 % an der Weltfaserproduktion einnimmt. Viele Kleider geben Microfasern ab und sind aus nicht nachwachsenden Fasern, Wir stellen euch den Prozess vom Schaf zur Wolle vor und ihr könnt selbst einen Wollfaden herstellen.
Die Anmeldung erfolgt unter der angegeben E-Mail Adresse oder unter telefonisch unter 04329 913426. Das Angebot dauert 90min. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Arche Warder - Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Langwedeler Weg 1124646 Warder
klingelarche-warder.de
Kreis Schleswig-Flensburg
15:00
Naturwissenschaftliche Phänomene experimentieren
Wir werden das Angebot gemeinsam mit den Teilnehmenden der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme gestalten und naturwissenschaftliche Phänomene experimentieren.
Das Angebot richtet sich an einzelne Schüler*innen. Bei Bedarf können barrierefreie Räumlichkeiten genutzt werden. Die Kosten belaufen sich auf 100€. Die Dauer beträgt 1h/Gruppe.
St. Nicolaiheim Sundsacker e.V.
Mehlbydiek 2324376 Kappeln
rositahansenst.nicolaiheim.de
15:00
Stufen des Lebens auf der Erde - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Bei dieser Veranstaltung wird die Entwicklung des Lebens unter Einbeziehung der planetarischen und kosmischen Rahmenbedingungen beschreiben. Weiterer Aspekt sollen die Auswirkungen der Entwicklung des Lebens auf den Planeten selbst und auf den Weltraum sein.
Flexible Zeitplanung nach Bedarf. Die Länge des Vortrages variiert von 1Std. bis 1,5 Std. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klasse 7-13.
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 0461 - 805-1273.
Menke Planetarium Glücksburg
Fördestraße 3724960 Glücksburg
planetariumhs-flensburg.de
15:00
Wie kommt die Sonne in die Steckdose? - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Baut eure erste eigene Mini-Solaranlage allein oder im Team! Ihr bekommt eine kleine Einführung und einen Bausatz mit weiteren Materialien und legt los. Auch du kommst der Photovoltaik spielerisch und mit garantiertem Erfolgserlebnis auf die Schliche!
Dazu gibt es Ideen zum Schleswig-Holstein Solarcup auf der 10 Meter Solarautorennbahn.
Beginn nach Vereinbarung
Projekttag (ca 4-5 Std.) für eine Klasse (der Stufe 5-10).
artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 3524960 Glücksburg
infoartefact.de
17:00
Spannende Mitmach-Experimente und Bootsbau-Wettbewerb
Hier forschen wir. In unserem Schülerforschungszentrum (SFZ®) kannst du in deiner Freizeit an eigenen Projekten frei forschen. Am MINT-Tag zeigen wir dir unser SFZ® und Projekte unserer Jungforscher*innen. Auf dich warten spannende Mitmach-Experimente sowie der Bootsbau-Wettbewerb unserer schleswig-holsteinischen SFZ®. Welches selbst gebaute Boot kann am meisten Gewicht tragen? Wir freuen uns auf dich!
Zeit:
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Geöffnet für alle interessierten Jungforscher.
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Das Angebot richtet sich am Vormittag für Schulklassen, einzelne SchülerInnen können am Vormittag und Nachmittag das Angebot wahrnehmen.
Schülerforschungszentrum Schleswig-Flensburg mit den Standorten Dannewerkschule und Lornsenschule
Michaelisallee 124837 Schleswig
16:00
Die Rolle der Frau in der Raumfahrt
In diesem Vortrag wird vorrangig über die Entwicklung der Frauenrolle in der Technik, im speziellen der Raumfahrt vorgetragen und diskutiert.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klasse 11-13.
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 0461 - 805-1273.
Menke Planetarium Glücksburg
Fördestraße 3724960 Glücksburg
planetariumhs-flensburg.de
Kreis Segeberg
15:00
Fertigung eines fertigenden Unternehmens - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Wir bieten einen Einblick in die Fertigung eines fertigenden Unternehmens in der Elektrotechnik an. Es wird eine kleine Schaltung nach Plan aufgebaut und ein kleines Werkstück in der Schlosserei hergestellt.
Wir können Gruppen von idealerweise bis zu 10 Schülern/Schülerinnen jeweils für einen Zeitraum von 2 Stunden in unserer Firma beschäftigen. Gerne in den Zeitfenstern 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 9-10. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 040 530347911.
Hanseatic Power Solutions GmbH
Oststraße 6722844 Norderstedt
m.grenzhps-power.com
12:00
Kennenlernen heimischer Wildtierarten - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Das Wildparkgelände mit 67 ha bietet vielen heimischen Wildtieren ein Zuhause. Das Angebot „Kennenlernen heimischer Wildtierarten“ bietet die Möglichkeit, die Tiere in ihrem Lebensraum aus der Nähe zu erleben und zu erkunden. Inhaltliche Schwerpunkte können individuell gewählt werden.
Dauer 1,5 Stunden am Vormittag, Beginn nach Absprache
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei, das Angebot richtig sich an Schulklassen der Stufe 1 - 4. Die Kosten betragen 7€/SchülerInnen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail oder telefonisch unter 04327 / 99 23 20.
Wildpark Eekholt
Eekholt 124623 Großenaspe
ute.kroegerwildpark-eekholt.de
15:00
Virtueller Rundgang durch die Fertigungshallen - DIGITALES ANGEBOT -
Ein digitales Angebot ist der Rundgang durch die Fertigungshallen, der etwa 30 Minuten dauert.
Mögliche Termine wären: vor 10:00 Uhr, 11:00 Uhr und 13:00 Uhr.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen oder einem einzelnen Teilnehmenden. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Hanseatic Power Solutions GmbH
Oststraße 6722844 Norderstedt
m.grenzhps-power.com
Kreis Steinburg
15:15
- AUSGEBUCHT - Die Projektwerkstatt – bauen, knobeln ausprobieren
In unserer Projektwerkstatt haben Schüler*innen die Möglichkeit, aus vielfältigen Angeboten nach ihrem Interesse auszuwählen und auszuprobieren. Dabei stehen Unterschiedliche Angebot aus dem Bereich Mint zur Verfügung.
Zeitangabe:
8.45 Uhr – 10.45 Uhr
11.00 Uhr – 13.00 Uhr
13.15 Uhr – 15.15 Uhr
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Gemeinschaftsschule Kellinghusen mit Oberstufe
Danziger Str. 4025548 Kellinghusen
Gemeinschaftsschule-mit-Oberstufe.Kellinghusenschule.landsh.de
Kreis Stormarn
17:00
Sägen, Feilen, Körnern
Wir möchten gerne im Rahmen des MINT-Tages den Schülerinnen/Schülern die Möglichkeit geben, das Industrieunternehmen HEROSE kennenzulernen. Sie werden in unserer Azubi-Werkstatt selbst aktiv und dürfen Sägen, Feilen, Körnern und Gewinde schneiden. Zudem erhalten sie einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Metallverarbeitung und was es bedeutet, LEAN-orientiert in einem Industrieunternehmen zu arbeiten.
Das Angebot richtet sich an einzelne Schüler*innen der Klassenstufe 5-13. Die maximale Gruppengröße beträgt 8 Personen. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 04531/509-176.
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Wir können im Zeitrahmen von 08:00-17:00 Uhr zwei Veranstaltungen durchführen. Eine Veranstaltung dauert ca. 4 Stunden.
HEROSE GmbH Armaturen und Metalle
Elly-Heuss-Knapp-Straße 1223843 Bad Oldesloe
Winona.Mewsherose.com
11:00
Fertigung eines Steckspiels - „TicTacToe" - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Ziel ist es, dass du innerhalb dieses Angebotes ein eigenes Steckspiel fertigst und somit Einblicke in die Holztechnik erhältst. Du wirst bohren, schleifen, sägen und weitere technische Verfahren kennenlernen und einsetzen.
Gruppe 1 (12 Teilnehmer/innen): 09:00 – 11: 00
Gruppe 2 (12 Teilnehmer/innen): 12:00 – 14:00
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassen 3-6. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Schülerforschungszentrum der Anne-Frank-Schule Bargteheide
Emil-Nolde-Straße 922941 Bargteheide
16:00
Programmieren | die Bagdad-Batterie
Projektmöglichkeiten in unserem Schülerforschungszentrum (Programm):
Einführung: Vorstellung der Projekte des SFZ Stormarn
Workshop 1: Programmieren von Klimasensoren
Workshop 2: Die Bagdad-Batterie ein archäologisches Mysterium
Schüler*innen durchlaufen beide Workshops.
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Das Angebot richtet sich an einzelne Schüler*innen und Schulklassen.
Schülerforschungszentrum Stormarn Kopernikusgymnasium Bargteheide
Am Schulzentrum 122941 Bargteheide
drkopernikus.de
18:00
Spannende Mitmach-Aktionen und Bootsbau-Wettbewerb
Hier forschen wir. In unserem Schülerforschungszentrum (SFZ®) kannst du in deiner Freizeit an eigenen Projekten frei forschen. Am MINT-Tag zeigen wir dir unser SFZ® und Projekte unserer Jungforscher*innen. Auf dich warten spannende Mitmach-Experimente sowie der Bootsbau-Wettbewerb unserer schleswig-holsteinischen SFZ®. Welches selbst gebaute Boot kann am meisten Gewicht tragen? Wir freuen uns auf dich!
13 –18 Uhr Bau von Booten
13 – 18 Uhr freies Forschen
13 – 18 Uhr Arbeiten mit Experimentkästen
13 – 18 Uhr Gestalten mit 3D-Druck
Das Angebot richtet sich an einzelne SchülerInnen von 8-18 Jahren, aber auch ein Schulklassen der Stufe 3-13. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
SFZ Stormarn Standort am Gymnasium Trittau
Heinrich-Hertz-Straße 722946 Trittau
sfzgym-trittau.de
17:00
Einstieg in die Robotik (Webinar) - DIGITALES ANGEBOT
Bee-Bot und Ozobot zum Kennenlernen.
In rund 60 Minuten stelle ich den Bee-Bot und den Ozobot als Einstieg in die Robotik vor.
Ich erkläre, wie sie funktionieren und was sie alles können bzw. wie man sie in der Schule einsetzen kann.
Als freie Bildungsakteurin im MINT-Bereich komme ich auch gerne einmal persönlich zu Ihnen an die Schule.
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Das Angebot richtet sich an einzelne SchülerInnen zwischen 7- 12 Jahren.
Das ist der Link zum Webinarraum: https://tan.collocall.de/b/seb-sej-hnz-0cm
Dr. Barbara Kranz-Zwerger Höhle der Wunder
Husumweg 1322926 Ahrensburg
infohoehle-der-wunder.de
Lübeck
16:00
Auf Tour im Passathafen - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Die Ostseestation ist eine Mischung aus Ostseeaquarium und Museum. Wir gehen mit den Schülern*innen - bei geeignetem Wetter - mit Kescher, Senke, Planktonnetz etc. auf Tour im Passathafen. Die Fänge werden vor Ort besprochen und anschließend wieder frei gelassen. Führungsdauer am Mint-Tag: 60 Minuten.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufen 3-6. Die maximale Gruppengröße beträgt 25 Personen. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 04502 308705.
Ostseestation Travemünde Natur und Umwelt-Ostseestation Travemünde e.V.
Priwallpromenade 29-3123570 Lübeck-Travemünde
infoostseestation-priwall.de
16:00
Fühlen, füttern, fragen - Ostseestation - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Die Ostseestation ist eine Mischung aus Ostseeaquarium und Museum. Wir bieten altersgerechte interaktive Führungen unter dem Motto: Fühlen, füttern, Fragen stellen an. Zusätzlich können Schwerpunkte wie Ökologie, Parasitologie etc. abgesprochen werden. Führungsdauer am Mint-Tag: 60 Minuten.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufen 1-13. Die maximale Gruppengröße beträgt 30 Personen. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 04502 308705.
Ostseestation Travemünde Natur und Umwelt-Ostseestation Travemünde e.V.
Priwallpromenade 29-3123570 Lübeck-Travemünde
infoostseestation-priwall.de
15:00
MeinungsMacher - MeinungMachen! - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Jeder hat sie zu vielen Themen: Eine eigene Meinung. Der erste Eindruck zählt. Er geschieht immer unbewusst und in nur einem Bruchteil einer Sekunde, bevor wir eine Person oder einen Sachverhalt genau kennen, haben wir sie bereits in eine Schublade eingeordnet. Woher bekommen wir unsere Meinung? Wie bilden wir uns unsere Meinung und wodurch wird diese geprägt?
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufe 11-13. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Es fallen keine Kosten an. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder unter der Telefonnummer 0451-300 5200.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18 Personen.
Technische Hochschule Lübeck
JuniorCampus Mönkhofer Weg 23923562 Lübeck
nena.zabinskith-luebeck.de
16:00
Planktonproben aus dem Hafen - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Die Ostseestation ist eine Mischung aus Ostseeaquarium und Museum. Wir gehen mit den Schülern*innen in unser Ostseelabor und bearbeiten unter dem Mikroskop Planktonproben aus dem Hafen u führen Bestimmungsübungen an heimischen Wirbellosen unter der Stereolupe durch. Kursdauer am Mint-Tag: 60 Minuten.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufen 5-13. Die maximale Gruppengröße beträgt 25 Personen. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 04502 308705.
Ostseestation Travemünde Natur und Umwelt-Ostseestation Travemünde e.V.
Priwallpromenade 29-3123570 Lübeck-Travemünde
infoostseestation-priwall.de
15:00
Technik - die spannende Welt der elektronischen Mikrorechner - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Im alltäglichen Leben treffen wir ständig auf sie, die Mikrorechner oder Mikrocomputer. Sie sitzen allein im Wecker oder in der Waschmaschine oder in ganzen Gruppen im Auto, in der Bahn oder im Flugzeug. Sie helfen uns, unser Leben angenehmer zu gestalten oder gar Leben zu retten.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufe 11-13. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Es fallen keine Kosten an. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder unter der Telefonnummer 0451-300 5200.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18 Personen.
Technische Hochschule Lübeck
JuniorCampus Mönkhofer Weg 23923562 Lübeck
nena.zabinskith-luebeck.de
12:00
Coding mit Skretch, mega cool! - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Täglich nutzen wir unzählige digitale Anwendungen, doch was steckt eigentlich dahinter? Game on – programmiere witzige Animationen und lustige Computerspiele mit Scratch.
Initiiert durch die Dräger-Stiftung in Kooperation mit Digitale Bildung für Alle e.V.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufe 3-4. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Es fallen keine Kosten an. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder unter der Telefonnummer 0451-300 5200.
Technische Hochschule Lübeck
JuniorCampus Mönkhofer Weg 23923562 Lübeck
nena.zabinskith-luebeck.de
12:00
Ernährung - erforschen, erleben und verstehen! - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Wie bleibst du gesund? Wie funktioniert unsere Verdauung? Wie sieht unsere Speiseröhre aus und welchen Weg nimmt die Nahrung durch unseren Körper?
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufe 5-8. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Es fallen keine Kosten an. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder unter der Telefonnummer 0451-300 5200.
Technische Hochschule Lübeck
JuniorCampus Mönkhofer Weg 23923562 Lübeck
nena.zabinskith-luebeck.de
18:00
Mathematikolympiadentraining
Wir bieten eine Übungseinheit zur 2. Stufe der Mathemaik-Olympiade an. Der Wettbewerb findet in der 2. Novemberhälfte statt. Drittklässler nehmen zum ersten Mal teil und können von einem Training besonders profitieren.
Das Angebot richtet sich an SchülerInnen der 3. Klasse. Die maximale Gruppengröße beträgt 25 Personen. Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 0451 3101 6008.
Lübecker Initiative Mathematik (LIMa)
Ratzeburger Allee 16023562 Lübeck
schuelerveranstaltungenmath.uni-luebeck.de
Neumünster
14:00
Projekt Würfel - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Danfoss entwickelt Technologien, die schon heute eine bessere, intelligentere und effizientere Zukunft ermöglichen. In den weltweit wachsenden Städten helfen Danfoss-Lösungen, die Versorgung mit frischen Lebensmitteln zu verbessern und den optimalen Komfort in privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäuden sicherzustellen.
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 9-10. Zur Anmeldung melden Sie sich bitte bei der Nummer 04321 871 712.
Danfoss Power Solution
Krokamp 3524539 Neumünster
15:00
NORDMETALL CUP Formel 1 in der Schule - PRÄSENZVERANSTALTUNG
Der NORDMETALL CUP ist eine multidisziplinärer Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler zwischen 11 – 19 Jahren. Es werden alle Komponenten des Wettbewerbes vorgestellt. Es gibt die Möglichketen selber ein Testrennen zu starten. Die Kernaufgabe ist es ein Fahrzeug mit CAD zu konstruieren. An Rechnern können die ersten Schritte einer Konstruktion unter Anleitung gemacht werden. Lehrkräfte können sich über alle Schritte des Wettbewerbes informieren und wie sie dabei vom NORDMETALL CUP unterstützt werden können. Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 040 855047860. |
NORDMETALL CUP Formel 1 in der Schule im Museum Tuch und Technik
Kleinflecken 124534 Neumünster
infonordmetall-cup.de
11:00
Technik macht Mode
Aktivprogramm „Technik macht Mode“: Spinnen zieht an: Die Schülerinnen und Schüler erfahren und probieren selbst, wie aus Wolle ein Faden entsteht und lernen verschiedene Geräte zum Spinnen kennen. Anschließend heißt es „Tüfteln am Tuch“: Anhand von Experimenten und mit der Lupe lernen die Schülerinnen und Schüler die Materialeigenschaften von Wolle, Baumwolle, Leinen und Chemiefasern kennen. Zum Abschluss erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen mechanischen Webstuhl in Aktion.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 7-10. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter . 04321-5595811.
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei.
Museum Tuch + Technik
Kleinflecken 124534 Neumünster
manketuch-und-technik.de
13:00
Mit der Spinning Jenny fing es an - Die industrielle Revolution
Aktivprogramm „Mit der Spinning Jenny fing es an - Die industrielle Revolution“: Findige Tüftler, streikende Arbeiter, Fuhrleute contra Eisenbahnbauer – die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in verschiedene Rollen und werden Teil der Industriellen Revolution. Sie lernen unter anderem, wie sich technische Neuerungen auf die Gesellschaft auswirken.
Der Zugang zur Institution ist barrierefrei. Das Angebot richtet sich an einzelne Schüler*innen von 12-14 Jahren und an Schulklassen der Stufe 7-10. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail oder telefonisch unter 04321-5595811 .
Museum Tuch + Technik
Kleinflecken 124534 Neumünster
manketuch-und-technik.de
18:00
Tip Toi meets MINT
Bei diesem Projekt sollen die Schüler*innen lernen, ihren TipToi-Stift selbst zu programmieren und ein eigenes interaktives MINT-Plakat zu einem Thema ihrer Wahl erstellen.
Der Zugang zur Institution ist nicht barrierefrei. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufe 7-13. Die Anmeldung erfolgt per Mail oder telefonisch unter 04321 942 4260.
Klaus-Groth-Schule
Parkstraße 124534 Neumünster
martin.marczynski-buehlowkgs.schule.neumuenster.de
17:30
Alkohol, Tabak und Koffein – Fluch oder Segen - PRÄSENZVERANSTALTUNG -
Neben den klassischen experimentellen Analysen und Nachweisen wird auch auf der Nutzen von z.B. Alkohol als Desinfektionsmittel erforscht.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe 7-13. Der Zugang zur Institution ist nicht barrierefrei.
Klaus-Groth-Schule Neumünster
Parkstraße 124534 Neumünster
felix.jankowiakkgs.schule.neumuenster.de