Montag, 26.09.2022

Flensburg

MO
26.09.
Flensburg

Elektrischer Salon

Die BesucherInnen erfahren anhand der (eigenen) Durchführung von Experimenten, wie es ab dem Zeitalter der Aufklärung zur Entwicklung einer Theorie der Elektrizität gekommen ist. Das Mitmachen bei den Experimenten ist erwünscht, aber natürlich keine Pflicht!


n.V.


  • Freitag, 30.09.2022
 

Europa-Universität Flensburg

AG Physik und ihre Didaktik und Geschichte
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg


Andreas Junk
andreas.junk@uni-flensburg.de

  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
Ja
Ja
nein
MO
26.09.
Flensburg

MINT zum Anfassen an der Hochschule Flensburg

MakerSpace und Bio-Lab öffnen ihre Türen.

Erlebe die MINT-Vielfalt der Hochschule Flensburg an nur einem Tag in verschiedenen Workshops:

DNA-Sichtbarmachung,

Klimawandelexperimente,

Koffeingehaltsbestimmung,

Speisepilzanzucht und

digitale Fertigung (Lasercutting).


9:00 bis 15:00 Uhr


  • Mittwoch, 28.09.2022
 

Hochschule Flensburg

Kanzleistraße 91-93
24943 Flensburg


Franka Heers (franka.heers@hs-flensburg.de)

  • Schulklassen
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Nein.

Kiel

MO
26.09.
Kiel

Diverse (MINT-) Bildungsangebote

Bei uns können Themen und Mitmach-Angebote rund um die FH, ihre interessanten Themengebiete, Studiengänge und Institutionen entdeckt, erlebt und erobert werden.


8-13 Uhr
9-14 Uhr
90-Minuten-Blöcke oder nach individueller Absprache


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

FH Kiel Jugendcampus

Langensaal 45
24149 Kiel


Team Jugendcampus
jugendcampus@fh-kiel.de

  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
nein
MO
26.09.
Kiel

Schall & Klang

Großformatige Akustik-Exponate helfen zu verstehen, wie sich Schall in der Luft ausbreitet. Zudem probieren die Schüler*innen unterschiedliche Instrumente aus und beschäftigen sich mit Experimenten und Versuchsstationen.


9:00 - 12:00 Uhr

 

musiculum

Stephan-Heinzel-Str. 9
24103 Kiel


Marret Claussen
claussen@musiculum.de

  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
Ja
Ja
30,00/ Klasse

Kreis Dithmarschen

MO
26.09.
Kreis Dithmarschen

a) Mittmachexperimente, b) Programmieren

Bei uns sind alle Naturwissenschaften und die Robotik/Technik vereint. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen werden die Mitmachexperimente mit den Gästen durchführen. Auf spielerische Weise wird mit erfahrenen Coaches programmiert.


Klassen: 9.00 - 12.30
Einzelne Schülerinnen und Schüler 13.30 bis 15.30.


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Schülerforschungszentrum Dithmarschen Süd am Gymnasium Brunsbüttel

Kopernikusstr. 1
25541 Brunsbüttel


Jens Steinfeld
Dr. Ralf Witt
sfz-brunsbuettel@online.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
Ja
Ja
Keine Kosten

Kreis Herzogtum Lauenburg

MO
26.09.
Kreis Herzogtum Lauenburg

Experimentiertag "Eintauchen in die Nanowelt"

Im Schülerlabor Quantensprung vom Helmholtz-Zentrum Hereon können Schülerinnen und Schüler an einem authentischen Lernort, durch eigenes Experimentieren, Einblicke in die Nanotechnologie gewinnen. Experimente mit: Nanopartikel, Formgedächtnis-Materialen, Ferrofluide


9.00 Uhr bis 12:30 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Schülerlabor Quantensprung vom Helmholtz-Zentrum Hereon Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht


Dr. Sabine Mendach

sabine.mendach@hereon.de

  • Schulklassen
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Nein.

Kreis Ostholstein

MO
26.09.
Kreis Ostholstein

Täuschen, Tricksen, Tarnen

Wir wollen während einer ca. 1 stündigen Führung durch unser Aquarium mit den Schüler*innen die faszinierenden Überlebensstrategien einiger unserer Bewohner kennenlernen. Im Anschluss können die Schüler*innen noch selbständig auf Entdeckertour gehen.


täglich 11:10 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

SEA LIFE

Kurpromenade 5
23669 Timmendorfer Strand


Katja Lukoschus Katja.Lukoschus@sealife.de

  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
9 Euro pro Schüler*in

Kreis Pinneberg

MO
26.09.
Kreis Pinneberg

Einführung in scratch

Wir zeichnen am PC eine lustige Roboter-Figur, die wir auf dem Bildschirm bewegen können.


8:40-11:10
Datum und Zeit auch nach Absprache

 

Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn

Binsenweg 1
25337 Elmshorn


frank.hehnke@schule-sh.de

  • Klasse 3/4
Ja
Nein
Keine Kosten

Kreis Plön

MO
26.09.
Kreis Plön

Einführung in die Restaurierung von Schienenfahrzeugen

Wir setzen Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeuge instand, um die Historie des Schienenverkehrs möglichst lebhaft darzustellen. Schüler*innen lernen bei uns verschiedene Gewerke wie z. B. Malerarbeiten, Schlosserarbeiten, Elektroarbeiten sowie betriebliche Regeln.


10:00 - 16:00 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
 

Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (gemeinnützig)

Museumsbahnhof Schönberger Strand

Am Schierbek 1
24217 Schönberg (Holstein)


Fred Wolf
f.wolf@vvm-museumsbahn.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
5€/Tag

Kreis Rendsburg-Eckernförde

MO
26.09.
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kleine Schweinerei

Schweine gehören zu den intelligentesten Haustieren. All das kann in der Ferkelstube und im Schweineland der Arche Warder sehr gut in einer artgerechten Umgebung bei der Fütterung der Tiere beobachtet werden.


9-10.30
10-11.30


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
 

Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.

Langwedeler Weg 11
24646 Warder


Stefanie Klingel
04329 913426
klingel@arche-warder.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
Ja
Ja
10,50 Euro/Schüler

Kreis Segeberg

MO
26.09.
Kreis Segeberg

Der nachhaltige Rohstoff "Holz"

Unmittelbar im Wald wird eine Baumfällung begleitet. Die Produktionskette vom Baum bis zum Brett wird interaktiv und handwerklich bearbeitet. Doch wie kann die Holznutzung im Einklang mit der Natur klimaneutral und naturschutzgerecht sein?


09:00 - 12:00 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

ErlebnisWald Trappenkamp (Schleswig-Holsteinische Landesforsten)

Tannenhof
24635 Daldorf


Waldladen
Anmeldung und Terminvergabe: info@erlebniswald-trappenkamp.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Nein
Ja
Keine Kosten
MO
26.09.
Kreis Segeberg

Klimaheld - Baum

Durch verschiedene Aktivitäten und Experimente wird die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz dargestellt und erläutert, sowie vorhandenes Wissen stufenweise gefördert. Wie können Bäume dem Klimawandel und der atmosphärischen Co²-Anreicherung entgegenwirken?


09:00 - 12:00 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

ErlebnisWald Trappenkamp (Schleswig-Holsteinische Landesforsten)

Tannenhof
24635 Daldorf


Waldladen
Anmeldung und Terminvergabe: info@erlebniswald-trappenkamp.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
Keine Kosten

Kreis Stormarn

MO
26.09.
Kreis Stormarn

Mathe-Rallye durch die Stadtbücherei Ahrensburg

Mathe-Rallye durch die Stadtbücherei Ahrensburg mit und von Dr. Barbara Kranz-Zwerger von der „Höhle der Wunder“ und Diplom-Bibliothekarin Jennifer Lübker. Bei dieser Rallye geht es um Mathematik. Also alles rund um Zahlen. Rechnen, messen, wiegen, schätzen, zählen…


9:00 bis 13:00 Uhr


  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Dr. Barbara Kranz-Zwerger

Höhle der Wunder
Husumweg 13
22926 Ahrensburg


Stadtbücherei Ahrensburg
stadtbuecherei@ahrensburg.de

  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
Ja
Ja
nein

Lübeck

MO
26.09.
Lübeck

Mathematik-Club

Der Mathe-Club bietet den Schüler*innen Anregungen über den Schulunterricht hinaus, wobei er nicht auf Schulwissen vorgreift. Im Vordergrund stehen mathematische Kommunikation, Kreativität (um die Ecke denken, Querdenken und Knobeln) und mathematische Gemeinschaft.


16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Universität zu Lübeck

Institut für Mathematik
Lübecker Initiative Mathematik (LIMa)
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck


schuelerveranstaltungen@math.uni-luebeck.de

  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
kostenfrei
MO
26.09.
Lübeck

Fühlen, füttern, Fragen - 1h Schnupper-Führung

Die Ostseestation ist eine Kombination aus Ostseeaquarium und Meeresmuseum.

Hier können Sie in die faszinierende Welt der heimischen Meerestiere eintauchen. Bei uns darf man nicht nur angucken, sondern auch fühlen, füttern und natürlich jede Menge Fragen stellen.


10 - 11 Uhr

 

Ostseestation Travemünde Priwallpromenade 29-31 23570 Lübeck


Thorsten Walter info@ostseestation-travemuende.de

  • Schulklassen
Ja
Ja
Schnupperangebot: kostenfrei
MO
26.09.
Lübeck

Auf Kescher-Tour im Passathafen

Mit Planktonnetz, Senken, Keschern und anderen Fanggeräten erforschen wir die Flora & Fauna im Passathafen.


11:15 - 12:15 Uhr

 

Ostseestation Travemünde Priwallpromenade 29-31

23570 Lübeck


Thorsten Walter info@ostseestation-travemuende.de

  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
Ja
Ja
Schnupperangebote: kostenfrei
MO
26.09.
Lübeck

Schnupper-Mikroskopier-Kurs

Wir mikroskopieren gemeinsam in unserem Ostseelabor das spannende Plankton, beobachten mit dem Binokular Seepocken beim Nahrungsfang, erforschen was alles auf einer Miesmuschel lebt.


12:30 bis 13:30 Uhr

 

Ostseestation Travemünde Priwallpromenade 29-31 23570 Lübeck


Thorsten Walter info@ostseestation-travemuende.de

  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
Schnupperangebot: kostenfrei
MO
26.09.
Lübeck

Vorkurs Mathematik

Um Studienanfänger*innen den Übergang von der Schul- in die Hochschulmathematik zu erleichtern, haben wir einen Vorkurs entwickelt, der Sie auf den Besuch der universitären Lehrveranstaltungen in Mathematik vorbereiten soll.


09.00-10.30
11.00-12.30 und 14.00 - 15.30


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Universität zu Lübeck

Institut für Mathematik
Lübecker Initiative Mathematik (LIMa)
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck


schuelerveranstaltungen@math.uni-luebeck.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
kostenfrei

Neumünster

MO
26.09.
Neumünster

Wie funktioniert ein Elektromagnet?

In unserer Ausbildungswerkstatt schauen wir uns zusammen mit den Schüler*innen den Aufbau und die Funktion von Elektromagneten an. Anschließend bauen wir kleine, batteriebetriebene Elektromagneten und probieren diese aus.


1. Termin: 09:00 Uhr - 11:00Uhr | 2. Termin: 12:30 Uhr - 14:30 Uhr

 

SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Bismarckstraße 51
24534 Neumünster


Sebastian Genz (s.genz@swn.net - 04321/202-4952) | Daniel Nissen (d.nissen@swn.net - 04321/202-4951)

  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
Nein
Ja
-
MO
26.09.
Neumünster

Woher kommt unser Trinkwasser?

Die Schüler*innen erhalten bei einer Führung durch unser Wasserwerk neben zahlreichen Informationen über die Herkunft und Förderung unseres Trinkwasser, auch eine Antwort auf die Frage ob im Wasserturm tatsächlich Wasser ist.

 

Ort: Brünningsweg 35, 24536 Neumünster


09:00 Uhr - 11:00 Uhr

 

SWN Stadtwerke Neumünster GmbH

Bismarckstraße 51
24534 Neumünster

Wasserwerk Brüningsweg 37
24536 Neumünster


Sebastian Genz (s.genz@swn.net - 04321/202-4952) | Daniel Nissen (d.nissen@swn.net - 04321/202-4951)

  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Nein
-
MO
26.09.
Neumünster

Schnuppertag Ausbildung Lagerl. Zersp. Industriem.

Schnuppertag für eine Ausbildung zum Lagerlogistiker, Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker


08-15 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG

Krokamp 35

24539 Neumünster


Jan Widderich (jwidderich@danfoss.com)

  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
nein

Dienstag, 27.09.2022

Flensburg

DI
27.09.
Flensburg

Miniphänomenta

Zusätzlich zur Dauerausstellung ergänzt die Miniphänomenta mit besonderen Mitmach-Stationen den Experimentierspaß in der großen Phänomenta.


Di - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 11 - 18 Uhr


  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Phänomenta e.V.

Norderstraße 157 - 163
24939 Flensburg


Jennifer Hofeditz
hofeditz@phaenomenta.com

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Regulärer Eintrittspreis
DI
27.09.
Flensburg

Workshops

Zu unterschiedlichen Themen wird experimentiert, programmiert und getüftelt. Dienstag: Turbulente Luft (60 Min), Mittwoch: 3D-Druck (120 Min), Donnerstag: Grundlagen der Programmierung eines Arduinos (120 Min), Freitag: Bau einer Schubladen-Alarmanlage (60 Min)


Di - Do: 10 Uhr
Fr: 11 Uhr


  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Phänomenta e.V.

Norderstraße 157 - 163
24939 Flensburg


Jennifer Hofeditz
hofeditz@phaenomenta.com

  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
3 € zzgl. des Eintrittspreises

Kiel

DI
27.09.
Kiel

Diverse (MINT-) Bildungsangebote

Bei uns können Themen und Mitmach-Angebote rund um die FH, ihre interessanten Themengebiete, Studiengänge und Institutionen entdeckt, erlebt und erobert werden.


8-13 Uhr
9-14 Uhr
90-Minuten-Blöcke oder nach individueller Absprache


  • Montag, 26.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

FH Kiel Jugendcampus

Langensaal 45
24149 Kiel


Team Jugendcampus
jugendcampus@fh-kiel.de

  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
nein
DI
27.09.
Kiel

Kinderführung mit Guss

1,5 Stunden, ab 8 Jahren. Mit Objekten zum Anfassen und praktischen Beispielen wird gezeigt, wie die Menschen früher in der Gießerei gearbeitet haben. Höhepunkt ist eine Gussvorführung, bei der auch die Gäste einmal die Gießkelle in die Hand nehmen dürfen.


Nach Vereinbarung

 

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Grenzstr. 1
24149 Kiel


Dr. Eva-Maria Karpf
metallgiesserei@kiel.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
1 €/Gussstück (bei Mitnahme)
DI
27.09.
Kiel

Berufe für Klimaretter*innen

Online-Informationsveranstaltung

Die MINT-Botschafterinnen der Regionaldirektion Nord bieten einen Einblick in verschiedene Ausbildungs- und Studienberufe rund um Umwelt und Klima.


16-17 Uhr

 

Regionaldirektion Nord Projensdorfer Str. 82 24106 Kiel


Julia Marzinzik
Nord.Ausbildungsmarkt-Reha@arbeitsagentur.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Nein
DI
27.09.
Kiel

Betriebsbesichtigungen Wasserkraftwerk Raisdorf

Erleben Sie Energieerzeugung pur. Wir führen Sie durch unser 1908 errichtetes Wasserkraftwerk und zeigen was grüne Energieerzeugung heißt.


14-16:00

 

Stadtwerke Kiel AG

Uhlenkrog 32
24113 Kiel


Maximilian Walkenbach
maximilian.walkenbach@stadtwerke-kiel.de

  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
Nein
DI
27.09.
Kiel

Hausbau mit dem größten Ingenieurbüro in SH

Du hast dich schon immer gefragt, welche Schritte zur Planung eines Gebäudes notwendig sind? Dann komm zur GMSH und baue zusammen mit unseren Azubis und unseren Studierenden ein Haus und lerne hierbei auch die technischen Aspekte der Gebäudeausrüstung kennen.


09.00 - 14.00 Uhr

 

GMSH AöR

Küterstraße 3
24103 Kiel


Anna-Lena Böhnke; DualeAusbildung@gmsh.de

  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Nein
Nein
DI
27.09.
Kiel

Crash-Kurs: Programmierung für die SC Germany

Du kannst ein wenig programmieren? In Java?

Dann bist Du bei uns genau richtig!

Und vielleicht hast Du Lust, an Deiner Schule ein Team zu gründen und dabei zu sein: Bei der Software-Challenge Germany 2022/2023!

 

Lehrkräfte sind herzlich willkommen!


9 - 13 Uhr

 

Institut für Informatik der CAU zu KIel

Hermann-Rodewald-Str. 3
24118 Kiel


Ulrike Pollakowski
info@software-challenge.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Keine Kosten

Kreis Dithmarschen

DI
27.09.
Kreis Dithmarschen

a) Mittmachexperimente, b) Programmieren

Bei uns sind alle Naturwissenschaften und die Robotik/Technik vereint. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen werden die Mitmachexperimente mit den Gästen durchführen. Auf spielerische Weise wird mit erfahrenen Coaches programmiert.


Klassen: 9.00 - 12.30
Einzelne Schülerinnen und Schüler 13.30 bis 15.30.


  • Montag, 26.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Schülerforschungszentrum Dithmarschen Süd am Gymnasium Brunsbüttel

Kopernikusstr. 1
25541 Brunsbüttel


Jens Steinfeld
Dr. Ralf Witt
sfz-brunsbuettel@online.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
Ja
Ja
Keine Kosten
DI
27.09.
Kreis Dithmarschen

FORSCHUNGSZEIT

In der Forschungszeit könnt ihr euren naturwissenschaftlichen Interessen nachgehen, frei forschen oder Anregungen von den Betreuenden erhalten. Beim Schnupperkurs erfahrt ihr, wie man die biologische Qualität eines Gewässers untersucht oder macht beim Energieteam mit. (max. 12 TN)


13:30 - 14:30 Uhr

 

Schülerforschungszentrum Dithmarschen Süd am Gymnasium Marne

Bürgermeister-Plambeck-Str
9
25709 Marne


Ulf Saure
ulf.saure@schule-sh.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Es fallen keine Kosten an.
DI
27.09.
Kreis Dithmarschen

Vorstellung des Schülerforschungszentrums

Ob 3D-Druck, Arduino oder Mikroskopieren und Seife Herstellung, hier gibt es viele Möglichkeiten angeleitet und frei zu forschen.


14-16 Uhr


  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Schülerforschungszentrum Dithmarschen Nord am Werner-Heisenberg-Gymnasium Rosenstr. 41 25746 Heide


Stefan Burzin
SFZ_WHG@t-online.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Keine Kosten
DI
27.09.
Kreis Dithmarschen

Steinzeit-Bauer

Schaut unserem Steinzeitbauern bei der täglichen Arbeit über die

Schulter und erfahrt viele Dinge über das Leben der Menschen in der

Jungsteinzeit (vor ca. 6000 Jahren). Wie sahen ihre Häuser aus? Was

haben sie gegessen? Woraus haben sie ihre Kleidung gemacht?


11:00 - 17:00 Uhr


  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Aöza Steinzeitpark Dithmarschen

Süderstraße 47
25767 Albersdorf


Frau Erika Michaelis; e.michaelis@aoeza.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
3 € pro Person

Kreis Herzogtum Lauenburg

DI
27.09.
Kreis Herzogtum Lauenburg

Experimentiertag "Eintauchen in die Nanowelt"

Im Schülerlabor Quantensprung vom Helmholtz-Zentrum Hereon können Schülerinnen und Schüler an einem authentischen Lernort, durch eigenes Experimentieren, Einblicke in die Nanotechnologie gewinnen. Experimente mit: Nanopartikel, Formgedächtnis-Materialen, Ferrofluide


9.00 Uhr bis 12:30 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Schülerlabor Quantensprung vom Helmholtz-Zentrum Hereon Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht


Dr. Sabine Mendach

sabine.mendach@hereon.de

  • Schulklassen
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Nein.

Kreis Nordfriesland

DI
27.09.
Kreis Nordfriesland

Entdecke, was dir gefällt!

Möchtest du eine Salbe mit selbstgewonnenem Wirkstoff herstellen? Interessierst du dich für Muscheln oder andere Wattbewohner? Kannst du einen Legoroboter programmieren?

 

Im Schülerforschungszentrum Nordfriesland kannst du das alles ausprobieren.


15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

Schülerforschungszentrum an der Hermann-Tast-Schule

Am Bahndamm
25813 Husum


Ralf Kammann
ralf.kammann@schule-sh.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
nein

Kreis Ostholstein

DI
27.09.
Kreis Ostholstein

Täuschen, Tricksen, Tarnen

Wir wollen während einer ca. 1 stündigen Führung durch unser Aquarium mit den Schüler*innen die faszinierenden Überlebensstrategien einiger unserer Bewohner kennenlernen. Im Anschluss können die Schüler*innen noch selbständig auf Entdeckertour gehen.


täglich 11:10 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

SEA LIFE

Kurpromenade 5
23669 Timmendorfer Strand


Katja Lukoschus Katja.Lukoschus@sealife.de

  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
9 Euro pro Schüler*in

Kreis Plön

DI
27.09.
Kreis Plön

Einführung in die Restaurierung von Schienenfahrzeugen

Wir setzen Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeuge instand, um die Historie des Schienenverkehrs möglichst lebhaft darzustellen. Schüler*innen lernen bei uns verschiedene Gewerke wie z. B. Malerarbeiten, Schlosserarbeiten, Elektroarbeiten sowie betriebliche Regeln.


10:00 - 16:00 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
 

Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (gemeinnützig)

Museumsbahnhof Schönberger Strand

Am Schierbek 1
24217 Schönberg (Holstein)


Fred Wolf
f.wolf@vvm-museumsbahn.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
5€/Tag

Kreis Rendsburg-Eckernförde

DI
27.09.
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kleine Schweinerei

Schweine gehören zu den intelligentesten Haustieren. All das kann in der Ferkelstube und im Schweineland der Arche Warder sehr gut in einer artgerechten Umgebung bei der Fütterung der Tiere beobachtet werden.


9-10.30
10-11.30


  • Montag, 26.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
 

Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.

Langwedeler Weg 11
24646 Warder


Stefanie Klingel
04329 913426
klingel@arche-warder.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
Ja
Ja
10,50 Euro/Schüler
DI
27.09.
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Phänomenales an der Schule Altstadt

Wir laden ein die folgenden drei Stationen kennenzulernen (je 30 Minuten)

1. 3-D-Druck: Von der Kunststoffspule zum 3-D-Objekt

2. Schulimkerei: Rund um die Honigbiene (Körperbau und Wohnung)

3. Technik: Schwimmt mein Boot (Katamaran) auch auf dem Stadtsee?


08.30 bis 10.00 und 10.30 bis 12.00

 

Schule Altstadt

Gemeinschaftsschule Rendsburg
An der Bleiche 1
24768 Rendsburg


Dr. Holger Wetzel
holger.wetzel@schule-sh.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
Ja
Ja
nein
DI
27.09.
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Miniphänomenta an der Grundschule an den Eichen

Wir laden ein, Exponate kennen zu lernen und auszuprobieren. Die Exponate wurden von Schulkindern gemeinsam mit den Eltern unter Anleitung von Herrn Kaffenberg (Phänomenta

Flensburg) nachgebaut. Das Angebot richtet sich an Schulklassen im Alter von 6-11 Jahren.


8.30-9.30 Uhr
9.45-10.45 Uhr und 11-12 Uhr

 

Grundschule an den Eichen

Eichkoppelweg 26
24119 Kronshagen


Katja Nerlich-Kuhlmann
nerlichkuhlmann@gmail.com

  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
Ja
Nein
kostenlos
DI
27.09.
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Bienen- Entdeckungstour

Wer lebt im Bienenstock? Wir stellen euch die Königin und ihr Volk vor. Die Kinder dürfen dem Imker bei seinen Tätigkeiten begleiten. Durch den Besuch der Bienenstöcke erfahren die Kinder was Bienen brauchen und welchen Nutzen sie in der Landwirtschaft haben.


10.30-12.00 Uhr


  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.

Langwedeler Weg 11
24646 Warder


Stefanie Klingel
04329 913426
klingel@arche-warder.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
10,50 Euro
DI
27.09.
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Pflanzen-Entdeckertour

Die Arche Warder ist auch ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen. Über 100 verschiedene Pflanzenarten sind hier zu finden und die Tiere der Arche tragen aktiv dazu bei, dass diese Vielfalt erhalten bleibt.


10-11.30 Uhr


  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V. Langwedeler Weg 11

24646 Warder


Stefanie Klingel
04329 913426
klingel@arche-warder.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
10,50 Euro

Kreis Schleswig-Flensburg

DI
27.09.
Kreis Schleswig-Flensburg

Asseln - Krabbeltierchen oder spannende Krebse?

Du bist in unserem schönen Schulgarten der Dannewerkschule herzlich willkommen in der Forscherhütte und im Schulgarten die kleine Welt der Asseln zu erforschen. Asseln sind kleine Tiere, die viel spannender sind, als man zuerst vermutet.


13.30 - 15.30 Uhr

 

Schülerforschungszentrum Schleswig-Flensburg an der Dannewerkschule Schleswig

Erikstraße 50
24837 Schleswig


Lena Görrissen
lena.siewerts8@schule-sh.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 3/4
Ja
Ja
Nein
DI
27.09.
Kreis Schleswig-Flensburg

Ran ans Mikroskop: Kleine Dinge ganz groß

Am Schülerforschungszentrum an der Lornsenschule hast du jeder Zeit die Möglichkeit deiner Neugier nachzugehen und an Themen deiner Wahl zu forschen. In dieser Veranstaltung mikroskopierst du verschiedene Alltagsgegenstände und machst so dein Mikroskopier-Zertifikat.


12:00-13:30 Uhr

 

Schülerforschungszentrum Schleswig-Flensburg an der Lornsenschule

Michaelisallee 1
24837 Schleswig


Bassima Lade
sfz@lornsen.org

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
Nein
Ja
DI
27.09.
Kreis Schleswig-Flensburg

Mit Ozobots durch den Alltag

Am Schülerforschungszentrum an der Lornsenschule hast du jeder Zeit die Möglichkeit deiner Neugier nachzugehen und an Themen deiner Wahl zu forschen. In dieser Veranstaltung kreierst du deine Alltagsgeschichte rund um den kleinen Roboter Ozobot.


11:30-13:00 Uhr

 

Schülerforschungszentrum Schleswig-Flensburg an der Lornsenschule

Michaelisallee 1
24837 Schleswig


Bassima Lade
sfz@lornsen.org

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
Nein
Ja

Kreis Segeberg

DI
27.09.
Kreis Segeberg

Der nachhaltige Rohstoff "Holz"

Unmittelbar im Wald wird eine Baumfällung begleitet. Die Produktionskette vom Baum bis zum Brett wird interaktiv und handwerklich bearbeitet. Doch wie kann die Holznutzung im Einklang mit der Natur klimaneutral und naturschutzgerecht sein?


09:00 - 12:00 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

ErlebnisWald Trappenkamp (Schleswig-Holsteinische Landesforsten)

Tannenhof
24635 Daldorf


Waldladen
Anmeldung und Terminvergabe: info@erlebniswald-trappenkamp.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Nein
Ja
Keine Kosten
DI
27.09.
Kreis Segeberg

Klimaheld - Baum

Durch verschiedene Aktivitäten und Experimente wird die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz dargestellt und erläutert, sowie vorhandenes Wissen stufenweise gefördert. Wie können Bäume dem Klimawandel und der atmosphärischen Co²-Anreicherung entgegenwirken?


09:00 - 12:00 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

ErlebnisWald Trappenkamp (Schleswig-Holsteinische Landesforsten)

Tannenhof
24635 Daldorf


Waldladen
Anmeldung und Terminvergabe: info@erlebniswald-trappenkamp.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
Keine Kosten
DI
27.09.
Kreis Segeberg

Workshop: Einführung in die Epigenetik

Beherrscht der Mensch die Gene; bestimmen die Gene den Menschen? In dem Workshop wird in das Thema Epigenetik eingeführt und praktisch gearbeitet. Aktuelle Ergebnisse aus der Epigenetik werden vorgestellt und eine vorläufige Antwort auf die gestellte Frage geliefert.


10.00 bis 13.00 Uhr

 

Schulzentrum Süd

Poppenbütteler Straße 230
22851 Norderstedt


Kathrin Peters; E-Mail: Kathrin.Peters@iqsh.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Nein
Es fallen keine Kosten an.
DI
27.09.
Kreis Segeberg

Ein spannender Tag bei HPS

Bei der Hanseatic Power Solutions GmbH können interessierte Schüler:innen eine Testschaltung aufbauen und einen Einblick in ein produzierendes Unternehmen aus dem Bereich Elektrotechnik erhalten, von dem 3D Entwurf der Anlagen bis zum Prüffeld.


08:00 Uhr bis 12:00 Uhr


  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Hanseatic Power Solutions GmbH

Oststraße 2
22844 Norderstedt


m.grenz@hps-power.com

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
nein

Kreis Steinburg

DI
27.09.
Kreis Steinburg

Lernstraßen für Grundschüler

Die Grundschüler erhalten die Möglichkeit unter Anleitung von Projektpiloten (10. Klässler) Lernstraßen zu "Phänomenen des Alltags" zu bearbeiten. Dabei gibt es die Möglichkeit 3 -5 Lernstraßen zu unterschiedlichen Unterbereichen zu bearbeiten.


8.45 - 11.20 Uhr Oder 8.45 - 12.25 Uhr


  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Gemeinschaftsschule Kellinghusen mit Oberstufe Danziger Str. 40

25548 Kellinghusen


Petra Meyer und Katrin Genzmann petra.meyer2@schule-sh.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
Ja
Nein
nein

Kreis Stormarn

DI
27.09.
Kreis Stormarn

Modellraketen-Workshop

Es werden aus Bausätzen Modellraketen erstellt und so verbessert, dass sie möglichst lange in der Luft verbleiben.


13:30 - 17:30

 

SFZ Gymnasium Trittau

22946 Trittau
Heinrich-Hertz-Str. 7


Karsten Bittner
Eva Maaß
Lars Püschel
sfz@gym-trittau.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
keine Kosten

Lübeck

DI
27.09.
Lübeck

Vorkurs Mathematik

Um Studienanfänger*innen den Übergang von der Schul- in die Hochschulmathematik zu erleichtern, haben wir einen Vorkurs entwickelt, der Sie auf den Besuch der universitären Lehrveranstaltungen in Mathematik vorbereiten soll.


09.00-10.30
11.00-12.30 und 14.00 - 15.30


  • Montag, 26.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Universität zu Lübeck

Institut für Mathematik
Lübecker Initiative Mathematik (LIMa)
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck


schuelerveranstaltungen@math.uni-luebeck.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
kostenfrei
DI
27.09.
Lübeck

AUSGEBUCHT „DNA-Profiling“ – PCR auf eigener DNA

Die Teilnehmer*innen isolieren DNA aus den eigenen Mundschleimhautzellen und simulieren damit mittels PCR eine kriminaltechnische Untersuchung. Auf Wunsch werden die Proben anonymisiert. Genetik-Kenntnisse werden vorausgesetzt (Kurs Nr. 6 auf der LoLa-Homepage)


09:30 - 16:00

 

Lübecker offenes Labor (LoLa)

Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck


PD Dr. Bärbel Kunze; baerbel.kunze@uni-luebeck.de

  • Schulklassen
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
8,00 € pro Person

Neumünster

DI
27.09.
Neumünster

Schnuppertag Ausbildung Lagerl. Zersp. Industriem.

Schnuppertag für eine Ausbildung zum Lagerlogistiker, Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker


08-15 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG

Krokamp 35

24539 Neumünster


Jan Widderich (jwidderich@danfoss.com)

  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
nein
DI
27.09.
Neumünster

Wie kommt der Strom eigentlich in die Steckdose?

Den Schüler*innen wird gezeigt wo der Strom erzeugt, wie er verteilt und letztendlich den Endverbraucher erreicht.

 

Neben einer Führung durch unser Kraftwerk, werden auch Energieverteilungsanlagen gezeigt . Begleitend werden die theoretischen Grundlagen vermittelt.


08:00 Uhr - 15:30Uhr


  • Mittwoch, 28.09.2022
 

SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Bismarckstraße 51
24534 Neumünster


Sebastian Genz (s.genz@swn.net - 04321/202-4952) | Daniel Nissen (d.nissen@swn.net - 04321/202-4951)

  • Schulklassen
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
-

Mittwoch, 28.09.2022

Flensburg

MI
28.09.
Flensburg

MINT zum Anfassen an der Hochschule Flensburg

MakerSpace und Bio-Lab öffnen ihre Türen.

Erlebe die MINT-Vielfalt der Hochschule Flensburg an nur einem Tag in verschiedenen Workshops:

DNA-Sichtbarmachung,

Klimawandelexperimente,

Koffeingehaltsbestimmung,

Speisepilzanzucht und

digitale Fertigung (Lasercutting).


9:00 bis 15:00 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
 

Hochschule Flensburg

Kanzleistraße 91-93
24943 Flensburg


Franka Heers (franka.heers@hs-flensburg.de)

  • Schulklassen
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Nein.
MI
28.09.
Flensburg

Miniphänomenta

Zusätzlich zur Dauerausstellung ergänzt die Miniphänomenta mit besonderen Mitmach-Stationen den Experimentierspaß in der großen Phänomenta.


Di - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 11 - 18 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Phänomenta e.V.

Norderstraße 157 - 163
24939 Flensburg


Jennifer Hofeditz
hofeditz@phaenomenta.com

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Regulärer Eintrittspreis
MI
28.09.
Flensburg

Workshops

Zu unterschiedlichen Themen wird experimentiert, programmiert und getüftelt. Dienstag: Turbulente Luft (60 Min), Mittwoch: 3D-Druck (120 Min), Donnerstag: Grundlagen der Programmierung eines Arduinos (120 Min), Freitag: Bau einer Schubladen-Alarmanlage (60 Min)


Di - Do: 10 Uhr
Fr: 11 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Phänomenta e.V.

Norderstraße 157 - 163
24939 Flensburg


Jennifer Hofeditz
hofeditz@phaenomenta.com

  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
3 € zzgl. des Eintrittspreises

Kiel

MI
28.09.
Kiel

Forschen für alle: Das Kieler SFZ

Im Schülerforschungszentrum (SFZ) der Kieler Forschungswerkstatt können Schüler:innen ab Klasse 4 in ihrer Freizeit eigene Forschungsideen verwirklichen. Am 28. September präsentieren wir allen Interessierten unser SFZ und bieten spannende Mitmach-Experimente.


15.00 bis 18.00 Uhr

 

Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt

Am Botanischen Garten 16i
24118 Kiel


Anmeldung nicht nötig!

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
nein
MI
28.09.
Kiel

Diverse (MINT-) Bildungsangebote

Bei uns können Themen und Mitmach-Angebote rund um die FH, ihre interessanten Themengebiete, Studiengänge und Institutionen entdeckt, erlebt und erobert werden.


8-13 Uhr
9-14 Uhr
90-Minuten-Blöcke oder nach individueller Absprache


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

FH Kiel Jugendcampus

Langensaal 45
24149 Kiel


Team Jugendcampus
jugendcampus@fh-kiel.de

  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
nein

Kreis Dithmarschen

MI
28.09.
Kreis Dithmarschen

a) Mittmachexperimente, b) Programmieren

Bei uns sind alle Naturwissenschaften und die Robotik/Technik vereint. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen werden die Mitmachexperimente mit den Gästen durchführen. Auf spielerische Weise wird mit erfahrenen Coaches programmiert.


Klassen: 9.00 - 12.30
Einzelne Schülerinnen und Schüler 13.30 bis 15.30.


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Schülerforschungszentrum Dithmarschen Süd am Gymnasium Brunsbüttel

Kopernikusstr. 1
25541 Brunsbüttel


Jens Steinfeld
Dr. Ralf Witt
sfz-brunsbuettel@online.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
Ja
Ja
Keine Kosten
MI
28.09.
Kreis Dithmarschen

Steinzeit-Bauer

Schaut unserem Steinzeitbauern bei der täglichen Arbeit über die

Schulter und erfahrt viele Dinge über das Leben der Menschen in der

Jungsteinzeit (vor ca. 6000 Jahren). Wie sahen ihre Häuser aus? Was

haben sie gegessen? Woraus haben sie ihre Kleidung gemacht?


11:00 - 17:00 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Aöza Steinzeitpark Dithmarschen

Süderstraße 47
25767 Albersdorf


Frau Erika Michaelis; e.michaelis@aoeza.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
3 € pro Person
MI
28.09.
Kreis Dithmarschen

Wir spielen mit Licht und Farben

Wieso sieht es so lustig aus, wenn du dich in einem Löffel spiegelst?

Warum sind Zitronen gelb?

Welche Farbe hat Schatten?

Lass dich überraschen im Spiel mit Licht und Farben.

Auf dich warten Stationen mit Wow-Effekt.

Komm` vorbei und wir experimentieren.


9:30 - 11 Uhr; 11:30 - 13 Uhr; 13:30 - 15 Uhr

 

Schülerforschungszentrum Dithmarschen Nord an der Gemeinschaftsschule Meldorf


Thomas Kotschner - Gemeinschaftsschule.Meldorf@Schule.LandSH.de

  • Klasse 5/6
Ja
Ja
keine

Kreis Herzogtum Lauenburg

MI
28.09.
Kreis Herzogtum Lauenburg

Experimentiertag "Eintauchen in die Nanowelt"

Im Schülerlabor Quantensprung vom Helmholtz-Zentrum Hereon können Schülerinnen und Schüler an einem authentischen Lernort, durch eigenes Experimentieren, Einblicke in die Nanotechnologie gewinnen. Experimente mit: Nanopartikel, Formgedächtnis-Materialen, Ferrofluide


9.00 Uhr bis 12:30 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Schülerlabor Quantensprung vom Helmholtz-Zentrum Hereon Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht


Dr. Sabine Mendach

sabine.mendach@hereon.de

  • Schulklassen
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Nein.

Kreis Ostholstein

MI
28.09.
Kreis Ostholstein

Täuschen, Tricksen, Tarnen

Wir wollen während einer ca. 1 stündigen Führung durch unser Aquarium mit den Schüler*innen die faszinierenden Überlebensstrategien einiger unserer Bewohner kennenlernen. Im Anschluss können die Schüler*innen noch selbständig auf Entdeckertour gehen.


täglich 11:10 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

SEA LIFE

Kurpromenade 5
23669 Timmendorfer Strand


Katja Lukoschus Katja.Lukoschus@sealife.de

  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
9 Euro pro Schüler*in

Kreis Pinneberg

MI
28.09.
Kreis Pinneberg

Was schwimmt denn da im Steindammsee?

Schüler der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule leiten Grundschüler*innen an, kleine Wasserlebewesen im Steindammsee zu keschern und sie zu bestimmen.


Termin bitte nach Absprache

 

Anne-Frank-Gemeinschaftsschule

Binsenweg 1
25337 Elmshorn


Maren Schramm
maren.schramm@schule.landsh.de

  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
Ja
Ja
Nein

Kreis Plön

MI
28.09.
Kreis Plön

Einführung in die Restaurierung von Schienenfahrzeugen

Wir setzen Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeuge instand, um die Historie des Schienenverkehrs möglichst lebhaft darzustellen. Schüler*innen lernen bei uns verschiedene Gewerke wie z. B. Malerarbeiten, Schlosserarbeiten, Elektroarbeiten sowie betriebliche Regeln.


10:00 - 16:00 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
 

Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (gemeinnützig)

Museumsbahnhof Schönberger Strand

Am Schierbek 1
24217 Schönberg (Holstein)


Fred Wolf
f.wolf@vvm-museumsbahn.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
5€/Tag

Kreis Rendsburg-Eckernförde

MI
28.09.
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kleine Schweinerei

Schweine gehören zu den intelligentesten Haustieren. All das kann in der Ferkelstube und im Schweineland der Arche Warder sehr gut in einer artgerechten Umgebung bei der Fütterung der Tiere beobachtet werden.


9-10.30
10-11.30


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
 

Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.

Langwedeler Weg 11
24646 Warder


Stefanie Klingel
04329 913426
klingel@arche-warder.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
Ja
Ja
10,50 Euro/Schüler
MI
28.09.
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Bienen- Entdeckungstour

Wer lebt im Bienenstock? Wir stellen euch die Königin und ihr Volk vor. Die Kinder dürfen dem Imker bei seinen Tätigkeiten begleiten. Durch den Besuch der Bienenstöcke erfahren die Kinder was Bienen brauchen und welchen Nutzen sie in der Landwirtschaft haben.


10.30-12.00 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.

Langwedeler Weg 11
24646 Warder


Stefanie Klingel
04329 913426
klingel@arche-warder.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
10,50 Euro
MI
28.09.
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Pflanzen-Entdeckertour

Die Arche Warder ist auch ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen. Über 100 verschiedene Pflanzenarten sind hier zu finden und die Tiere der Arche tragen aktiv dazu bei, dass diese Vielfalt erhalten bleibt.


10-11.30 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V. Langwedeler Weg 11

24646 Warder


Stefanie Klingel
04329 913426
klingel@arche-warder.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
10,50 Euro
MI
28.09.
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Phänomenales an der Schule Altstadt

Wir laden ein, die folgenden drei Stationen kennenzulernen (je 30 Minuten)

1. Textildruck: Wie kommt das Motiv auf meine Tasche?

2. Schulgarten: Wieviel Saft steckt in einem Apfel?

3. Robotik: Macht mein Roboter immer was ich möchte?


08.30 bis 10.00 und 10.30 bis 12.00

 

Schule Altstadt

Gemeinschaftsschule Rendsburg
An der Bleiche 1
24768 Rendsburg


Dr. Holger Wetzel
holger.wetzel@schule-sh.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
Ja
Ja
5 Euro für den Textildruck

Kreis Schleswig-Flensburg

MI
28.09.
Kreis Schleswig-Flensburg

M I N T was steckt dahinter?

Mit spannenden Experimenten und Aktionen wird jeder Buchstabe in jeweils einer Stunde erforscht. Produkte werden erstellt und dürfen mitgenommen werden. Ozobots programmieren und Pilze aus der Tasche züchten. Für jeden ist etwas dabei.


8.15-13.00 Uhr

 

Dannewerkschule Gemeinschaftsschule Erikstraße 50


Dominique von Klein
Telefon:04621 3820250

  • Klasse 3/4
Nein
Ja
Keine Kosten
MI
28.09.
Kreis Schleswig-Flensburg

Nanokosmos - Die Reise ins Unbekannte

Am SFZ an der Lornsenschule hast du die Möglichkeit deiner Neugier nachzugehen und an Themen deiner Wahl zu forschen. Entdecke in dieser Veranstaltung gemeinsam mit uns die Nanotechnologie und mache in spannenden Experimenten das Unsichtbare sichtbar.


11:30 - 13:30 Uhr

 

Schülerforschungszentrum Schleswig-Flensburg an der Lornsenschule


Bassima Lade
sfz@lornsen.org

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja

Kreis Segeberg

MI
28.09.
Kreis Segeberg

Der nachhaltige Rohstoff "Holz"

Unmittelbar im Wald wird eine Baumfällung begleitet. Die Produktionskette vom Baum bis zum Brett wird interaktiv und handwerklich bearbeitet. Doch wie kann die Holznutzung im Einklang mit der Natur klimaneutral und naturschutzgerecht sein?


09:00 - 12:00 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

ErlebnisWald Trappenkamp (Schleswig-Holsteinische Landesforsten)

Tannenhof
24635 Daldorf


Waldladen
Anmeldung und Terminvergabe: info@erlebniswald-trappenkamp.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Nein
Ja
Keine Kosten
MI
28.09.
Kreis Segeberg

Klimaheld - Baum

Durch verschiedene Aktivitäten und Experimente wird die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz dargestellt und erläutert, sowie vorhandenes Wissen stufenweise gefördert. Wie können Bäume dem Klimawandel und der atmosphärischen Co²-Anreicherung entgegenwirken?


09:00 - 12:00 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

ErlebnisWald Trappenkamp (Schleswig-Holsteinische Landesforsten)

Tannenhof
24635 Daldorf


Waldladen
Anmeldung und Terminvergabe: info@erlebniswald-trappenkamp.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
Keine Kosten
MI
28.09.
Kreis Segeberg

Ein spannender Tag bei HPS

Bei der Hanseatic Power Solutions GmbH können interessierte Schüler:innen eine Testschaltung aufbauen und einen Einblick in ein produzierendes Unternehmen aus dem Bereich Elektrotechnik erhalten, von dem 3D Entwurf der Anlagen bis zum Prüffeld.


08:00 Uhr bis 12:00 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Hanseatic Power Solutions GmbH

Oststraße 2
22844 Norderstedt


m.grenz@hps-power.com

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
nein

Kreis Steinburg

MI
28.09.
Kreis Steinburg

Lernstraßen für Grundschüler

Die Grundschüler erhalten die Möglichkeit unter Anleitung von Projektpiloten (10. Klässler) Lernstraßen zu "Phänomenen des Alltags" zu bearbeiten. Dabei gibt es die Möglichkeit 3 -5 Lernstraßen zu unterschiedlichen Unterbereichen zu bearbeiten.


8.45 - 11.20 Uhr Oder 8.45 - 12.25 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Gemeinschaftsschule Kellinghusen mit Oberstufe Danziger Str. 40

25548 Kellinghusen


Petra Meyer und Katrin Genzmann petra.meyer2@schule-sh.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
Ja
Nein
nein

Kreis Stormarn

MI
28.09.
Kreis Stormarn

Modell-Windkraftanlage

Bauen einer kleinen Modell-Windkraftanlage und Optimierung im Windkanal


13:30 - 17:30 h

 

SFZ Gymnasium Trittau

22946 Trittau
Heinrich-Hertz-Str. 7


Karsten Bittner
Eva Maaß
Lars Püschel sfz@gym-trittau.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
keine Kosten
MI
28.09.
Kreis Stormarn

Informatik: Programmieren mit Ozobots und HuCons

Der Ozobot ist ein kleiner Roboter mit eingebautem Akku und fünf Farb-Sensoren auf der Unterseite. Der Roboter lässt sich ganz ohne Computer über Abfolgen von Farben (Farbcodes), sowohl auf Papier als auch auf einem Bildschirm programmieren.


13:30 - 17:30 h

 

SFZ Gymnasium Trittau

22946 Trittau
Heinrich-Hertz-Str. 7


Karsten bittner
Eva Maaß
Lars Püschel sfz@gym-trittau.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 5/6
Ja
Ja
keine Kosten

Lübeck

MI
28.09.
Lübeck

Vorkurs Mathematik

Um Studienanfänger*innen den Übergang von der Schul- in die Hochschulmathematik zu erleichtern, haben wir einen Vorkurs entwickelt, der Sie auf den Besuch der universitären Lehrveranstaltungen in Mathematik vorbereiten soll.


09.00-10.30
11.00-12.30 und 14.00 - 15.30


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Universität zu Lübeck

Institut für Mathematik
Lübecker Initiative Mathematik (LIMa)
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck


schuelerveranstaltungen@math.uni-luebeck.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
kostenfrei
MI
28.09.
Lübeck

Forscherwerkstatt - Mit Federn durch die Lüfte

Wozu braucht der Vogel Federn? Und warum kann er damit fliegen? Wusstet ihr, dass der Zwergschwan bis zu 25.000 Federn hat? Mit verschiedenen Experimenten forschen wir rund ums Thema Vögel und lernen viele interessante Merkmale unserer gefiederten Freunde kennen.


9:00 - ca. 11:00

 

Naturwerkstatt Priwall

Fliegerweg 5-7
23570 Lübeck-Travemünde


Sina-Katharina Wohlgemuth E-Mail info@naturwerkstatt-priwall.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
Ja
Ja
keine
MI
28.09.
Lübeck

Mitmachexperimente in der Baltic-Schule LübeckJuniorCampus/ Technische Hochschule Lübeck, Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck

FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! SchülerInnen haben bei uns am Tag der Naturwissenschaften in der Baltic-Schule Lübeck die Möglichkeit, aktiv zu experimentieren. Der JuniorCampus setzt sich für die Förderung im Bereich von Naturwissenschaften, Technik und Medizin ein.


10:00 - 13:00 Uhr

 

JuniorCampus/ Technische Hochschule Lübeck

Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck


Nena Zabinski
nena.zabinski@th-luebeck.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Nein

Neumünster

MI
28.09.
Neumünster

Schnuppertag Ausbildung Lagerl. Zersp. Industriem.

Schnuppertag für eine Ausbildung zum Lagerlogistiker, Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker


08-15 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG

Krokamp 35

24539 Neumünster


Jan Widderich (jwidderich@danfoss.com)

  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
nein
MI
28.09.
Neumünster

Wie kommt der Strom eigentlich in die Steckdose?

Den Schüler*innen wird gezeigt wo der Strom erzeugt, wie er verteilt und letztendlich den Endverbraucher erreicht.

 

Neben einer Führung durch unser Kraftwerk, werden auch Energieverteilungsanlagen gezeigt . Begleitend werden die theoretischen Grundlagen vermittelt.


08:00 Uhr - 15:30Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
 

SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Bismarckstraße 51
24534 Neumünster


Sebastian Genz (s.genz@swn.net - 04321/202-4952) | Daniel Nissen (d.nissen@swn.net - 04321/202-4951)

  • Schulklassen
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
-
MI
28.09.
Neumünster

Astronomie für alle!

Führung durch die Ausstellung "Astronomie für alle" mit vielen interaktiven Stationen und spannenden Entdeckungen rund um unser Weltall, das Sonnensystem und ferne Planeten


9:30 - 11 Uhr

 

Museum Tuch + Technik

Kleinflecken 1
24534 Neumünster


Verena Manke manke@tuch-und-technik.de

  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
Nein
MI
28.09.
Neumünster

Die Spinning Jenny und die industrielle Revolution

Aktivprogramm „Mit der Spinning Jenny fing es an - Die industrielle Revolution“: Findige Tüftler, streikende Arbeiter, Fuhrleute contra Eisenbahnbauer – die Schüler*innen schlüpfen in verschiedene Rollen und werden Teil der Industriellen Revolution.


11:30h - 13:30h

 

Museum Tuch + Technik

Kleinflecken 1
24534 Neumünster


Verena Manke manke@tuch-und-technik.de

  • Schulklassen
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
Nein

Donnerstag, 29.09.2022

Flensburg

DO
29.09.
Flensburg

Miniphänomenta

Zusätzlich zur Dauerausstellung ergänzt die Miniphänomenta mit besonderen Mitmach-Stationen den Experimentierspaß in der großen Phänomenta.


Di - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 11 - 18 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Phänomenta e.V.

Norderstraße 157 - 163
24939 Flensburg


Jennifer Hofeditz
hofeditz@phaenomenta.com

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Regulärer Eintrittspreis
DO
29.09.
Flensburg

Workshops

Zu unterschiedlichen Themen wird experimentiert, programmiert und getüftelt. Dienstag: Turbulente Luft (60 Min), Mittwoch: 3D-Druck (120 Min), Donnerstag: Grundlagen der Programmierung eines Arduinos (120 Min), Freitag: Bau einer Schubladen-Alarmanlage (60 Min)


Di - Do: 10 Uhr
Fr: 11 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Phänomenta e.V.

Norderstraße 157 - 163
24939 Flensburg


Jennifer Hofeditz
hofeditz@phaenomenta.com

  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
3 € zzgl. des Eintrittspreises

Kiel

DO
29.09.
Kiel

Diverse (MINT-) Bildungsangebote

Bei uns können Themen und Mitmach-Angebote rund um die FH, ihre interessanten Themengebiete, Studiengänge und Institutionen entdeckt, erlebt und erobert werden.


8-13 Uhr
9-14 Uhr
90-Minuten-Blöcke oder nach individueller Absprache


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

FH Kiel Jugendcampus

Langensaal 45
24149 Kiel


Team Jugendcampus
jugendcampus@fh-kiel.de

  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
nein
DO
29.09.
Kiel

Trendberufe mit echter Zukunftsperspektive!

Digitaler Elternabend

So können Sie Ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen! Chancen und Möglichkeiten im Bereich MINT


18-19 Uhr

 

Regionaldirektion Nord

MINT-Kompetenzzentrum
Projensdorfer Str. 82
24106 Kiel


Julia Marzinzik Nord.Ausbildungsmarkt-Reha@arbeitsagentur.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
Ja
Nein
DO
29.09.
Kiel

Klimawandel und seine Folgen für marine Organismen

Nach einem einführenden Vortrag zur Klimaforschung wird von den Jugendlichen im Experiment analysiert und anschließend diskutiert, ob ein in der Ostsee weit verbreiteter Organismus zu Gewinnern oder Verlierern der globalen Erwärmung gehören könnte.


Dauer: 09:00 - 15:00 Uhr

 

Schulkooperationen

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstr. 1-3
D-24148 Kiel


Dr. Joachim Dengg
jdengg@geomar.de

  • Schulklassen
  • Klasse 11/12/13
Ja
Nein
nein

Kreis Dithmarschen

DO
29.09.
Kreis Dithmarschen

a) Mittmachexperimente, b) Programmieren

Bei uns sind alle Naturwissenschaften und die Robotik/Technik vereint. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen werden die Mitmachexperimente mit den Gästen durchführen. Auf spielerische Weise wird mit erfahrenen Coaches programmiert.


Klassen: 9.00 - 12.30
Einzelne Schülerinnen und Schüler 13.30 bis 15.30.


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
 

Schülerforschungszentrum Dithmarschen Süd am Gymnasium Brunsbüttel

Kopernikusstr. 1
25541 Brunsbüttel


Jens Steinfeld
Dr. Ralf Witt
sfz-brunsbuettel@online.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
Ja
Ja
Keine Kosten
DO
29.09.
Kreis Dithmarschen

Vorstellung des Schülerforschungszentrums

Ob 3D-Druck, Arduino oder Mikroskopieren und Seife Herstellung, hier gibt es viele Möglichkeiten angeleitet und frei zu forschen.


14-16 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
 

Schülerforschungszentrum Dithmarschen Nord am Werner-Heisenberg-Gymnasium Rosenstr. 41 25746 Heide


Stefan Burzin
SFZ_WHG@t-online.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Keine Kosten
DO
29.09.
Kreis Dithmarschen

Steinzeit-Bauer

Schaut unserem Steinzeitbauern bei der täglichen Arbeit über die

Schulter und erfahrt viele Dinge über das Leben der Menschen in der

Jungsteinzeit (vor ca. 6000 Jahren). Wie sahen ihre Häuser aus? Was

haben sie gegessen? Woraus haben sie ihre Kleidung gemacht?


11:00 - 17:00 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Aöza Steinzeitpark Dithmarschen

Süderstraße 47
25767 Albersdorf


Frau Erika Michaelis; e.michaelis@aoeza.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
3 € pro Person
DO
29.09.
Kreis Dithmarschen

Ausflug zu den Sternen

Exkursion vom Mond zu den entferntesten Galaxien, bei gutem Wetter mit Beobachtungen


18:30 - 20 Uhr

 

Schülerforschungszentrum Dithmarschen Nord am Werner-Heisenberg-Gymnasium Rosenstr. 41 25746 Heide


Stefan Burzin
SFZ_WHG@t-online.de

  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Kostenlos
DO
29.09.
Kreis Dithmarschen

Junior Science

In der Junior Science bekommt ihr Ideen für naturwissenschaftliche Untersuchungen von euren Betreuenden und forscht an eigenen Projekten. Beim Schnupperangebot zaubern wir mit Farben und stellen einen biologischen Kunststoff her. (max. 12 TN)


13:30 - 14:30 Uhr

 

Schülerforschungszentrum Dithmarschen Süd am Gymnasium Marne


Ulf Saure
ulf.saure@schule-sh.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
Ja
Ja
Es fallen keine Kosten an.

Kreis Herzogtum Lauenburg

DO
29.09.
Kreis Herzogtum Lauenburg

Experimentiertag "Eintauchen in die Nanowelt"

Im Schülerlabor Quantensprung vom Helmholtz-Zentrum Hereon können Schülerinnen und Schüler an einem authentischen Lernort, durch eigenes Experimentieren, Einblicke in die Nanotechnologie gewinnen. Experimente mit: Nanopartikel, Formgedächtnis-Materialen, Ferrofluide


9.00 Uhr bis 12:30 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Schülerlabor Quantensprung vom Helmholtz-Zentrum Hereon Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht


Dr. Sabine Mendach

sabine.mendach@hereon.de

  • Schulklassen
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Nein.

Kreis Ostholstein

DO
29.09.
Kreis Ostholstein

Täuschen, Tricksen, Tarnen

Wir wollen während einer ca. 1 stündigen Führung durch unser Aquarium mit den Schüler*innen die faszinierenden Überlebensstrategien einiger unserer Bewohner kennenlernen. Im Anschluss können die Schüler*innen noch selbständig auf Entdeckertour gehen.


täglich 11:10 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

SEA LIFE

Kurpromenade 5
23669 Timmendorfer Strand


Katja Lukoschus Katja.Lukoschus@sealife.de

  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
9 Euro pro Schüler*in

Kreis Pinneberg

DO
29.09.
Kreis Pinneberg

Mit Tausenden Kolleg*Innen "Rein in die Zukunft"

Besuch im größten Klärwerk in SH. Findet heraus, welche Arbeiten notwendig sind und wie viele Mitarbeitende maßgeblich daran beteiligt sind, bevor das gereinigte Abwasser in die Elbe geleitet wird. Betriebsbesichtigung, Einblick ins Labor, Infos Ausbildungsberufe


9:00 - 12:00 Uhr max. 24 Schüler*Innen + 2 Lehrkräfte

 

AZV Südholstein - Klärwerk Am Heuhafen 2 25491 Hetlingen


Claudia Markmann EMail: Claudia.markmann@azv.sh; Ute Hagmaier EMail: ute.hagmaier@azv.sh

  • Schulklassen
  • Klasse 9/10
Nein
Ja
DO
29.09.
Kreis Pinneberg

Grundlagen des wissenschaftlichen Experimentierens

In unserem voll ausgestatteten Schülerlabor könnt ihr an modernen Arbeitsplätzen und neuen Geräten an unterschiedlichen Stationen erste Erfahrungen im Experimentieren und Forschen sammeln.


15:00 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Schülerforschungszentrum am Elsensee-Gymnasium-Quickborn

Heidkampstraße 10

25451 Quickborn


bt@elsensee.schule

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
Ja
Ja
Es fallen keine Kosten an
DO
29.09.
Kreis Pinneberg

Schnupperkurs 3D-Modeling

In diesem kleinen Workshop könnt ihr erste Erfahrungen im 3D-Modeling sammeln oder eure Vorkenntnisse weiter vertiefen.


15:00 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Schülerforschungszentrum am Elsensee-Gymnasium-Quickborn

Heidkampstraße 10

25451 Quickborn


ky@elsensee.schule

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
Es fallen keine Kosten an.
DO
29.09.
Kreis Pinneberg

Programmierung mit Microcontrolern

In diesem Kurs könnt ihr erste Erfahrungen im Programmieren mit Microcontrolern sammeln. Alles, was ihr dazu benötigt, bekommt ihr von uns.


15:00 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Schülerforschungszentrum am Elsensee-Gymnasium-Quickborn

Heidkampstraße 10

25451 Quickborn


ky@elsensee.schule

  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
Es fallen keine Kosten an.

Kreis Rendsburg-Eckernförde

DO
29.09.
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Bienen- Entdeckungstour

Wer lebt im Bienenstock? Wir stellen euch die Königin und ihr Volk vor. Die Kinder dürfen dem Imker bei seinen Tätigkeiten begleiten. Durch den Besuch der Bienenstöcke erfahren die Kinder was Bienen brauchen und welchen Nutzen sie in der Landwirtschaft haben.


10.30-12.00 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
 

Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.

Langwedeler Weg 11
24646 Warder


Stefanie Klingel
04329 913426
klingel@arche-warder.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
10,50 Euro
DO
29.09.
Kreis Rendsburg-Eckernförde

Pflanzen-Entdeckertour

Die Arche Warder ist auch ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen. Über 100 verschiedene Pflanzenarten sind hier zu finden und die Tiere der Arche tragen aktiv dazu bei, dass diese Vielfalt erhalten bleibt.


10-11.30 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
 

Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V. Langwedeler Weg 11

24646 Warder


Stefanie Klingel
04329 913426
klingel@arche-warder.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
10,50 Euro

Kreis Segeberg

DO
29.09.
Kreis Segeberg

Der nachhaltige Rohstoff "Holz"

Unmittelbar im Wald wird eine Baumfällung begleitet. Die Produktionskette vom Baum bis zum Brett wird interaktiv und handwerklich bearbeitet. Doch wie kann die Holznutzung im Einklang mit der Natur klimaneutral und naturschutzgerecht sein?


09:00 - 12:00 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

ErlebnisWald Trappenkamp (Schleswig-Holsteinische Landesforsten)

Tannenhof
24635 Daldorf


Waldladen
Anmeldung und Terminvergabe: info@erlebniswald-trappenkamp.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Nein
Ja
Keine Kosten
DO
29.09.
Kreis Segeberg

Klimaheld - Baum

Durch verschiedene Aktivitäten und Experimente wird die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz dargestellt und erläutert, sowie vorhandenes Wissen stufenweise gefördert. Wie können Bäume dem Klimawandel und der atmosphärischen Co²-Anreicherung entgegenwirken?


09:00 - 12:00 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

ErlebnisWald Trappenkamp (Schleswig-Holsteinische Landesforsten)

Tannenhof
24635 Daldorf


Waldladen
Anmeldung und Terminvergabe: info@erlebniswald-trappenkamp.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
Keine Kosten
DO
29.09.
Kreis Segeberg

Ein spannender Tag bei HPS

Bei der Hanseatic Power Solutions GmbH können interessierte Schüler:innen eine Testschaltung aufbauen und einen Einblick in ein produzierendes Unternehmen aus dem Bereich Elektrotechnik erhalten, von dem 3D Entwurf der Anlagen bis zum Prüffeld.


08:00 Uhr bis 12:00 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
 

Hanseatic Power Solutions GmbH

Oststraße 2
22844 Norderstedt


m.grenz@hps-power.com

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
nein
DO
29.09.
Kreis Segeberg

Science Slam

Am 29.09.2022 planen wir einen Science Slam mit echten Wissenschaftlern unserer Kooperationspartner. Dabei geben wir Einblicke in unser SFZ und wollen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich in interessante Forschungsfragen einzuklinken.


15 Uhr bis 18 Uhr

 

SFZ Segeberg an der Dahlmannschule

Am Markt 4
23795 Bad Segeberg


Daniel Bewernick-Green
segeberg@sfz-sh.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
nein

Kreis Steinburg

DO
29.09.
Kreis Steinburg

Lernstraßen für Grundschüler

Die Grundschüler erhalten die Möglichkeit unter Anleitung von Projektpiloten (10. Klässler) Lernstraßen zu "Phänomenen des Alltags" zu bearbeiten. Dabei gibt es die Möglichkeit 3 -5 Lernstraßen zu unterschiedlichen Unterbereichen zu bearbeiten.


8.45 - 11.20 Uhr Oder 8.45 - 12.25 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
 

Gemeinschaftsschule Kellinghusen mit Oberstufe Danziger Str. 40

25548 Kellinghusen


Petra Meyer und Katrin Genzmann petra.meyer2@schule-sh.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
Ja
Nein
nein

Kreis Stormarn

DO
29.09.
Kreis Stormarn

Mathe-Rallye durch die Stadtbücherei Ahrensburg

Mathe-Rallye durch die Stadtbücherei Ahrensburg mit und von Dr. Barbara Kranz-Zwerger von der „Höhle der Wunder“ und Diplom-Bibliothekarin Jennifer Lübker. Bei dieser Rallye geht es um Mathematik. Also alles rund um Zahlen. Rechnen, messen, wiegen, schätzen, zählen…


9:00 bis 13:00 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
 

Dr. Barbara Kranz-Zwerger

Höhle der Wunder
Husumweg 13
22926 Ahrensburg


Stadtbücherei Ahrensburg
stadtbuecherei@ahrensburg.de

  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
Ja
Ja
nein
DO
29.09.
Kreis Stormarn

Chemieworkshop

Einfache Chemieexperimente für Anfänger, Herstellung von Seife oder Haushaltsreiniger


13:30 - 17:30 h

 

SFZ Gymnasium Trittau

22946 Trittau
Heinrich-Hertz-Str. 7


Karsten bittner
Eva Maaß
Lars Püschel

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
keine Kosten
DO
29.09.
Kreis Stormarn

Die vier Elemente experimentell entdecken

In unterschiedlichen kleinen und größeren Experimenten könnt ihr die vier verschiedenen Elemente (Wasser, Feuer, Luft und Erde) näher entdecken und erforschen. Dabei habt ihr die Möglichkeit, in die Anne-Frank-Schule hineinzuschnuppern, an der viel experimentiert wird.


15:15-16:30 Uhr

 

Anne-Frank-Schule Emil-Nolde-Straße 9 22941 Bargteheide (MINT-Schule)


Lea.heyden@schule-sh.de und rajkarebecca.luda@schule-sh.de

  • Klasse 3/4
Ja
Nein
Nein
DO
29.09.
Kreis Stormarn

Einstieg in die Elektrotechnik

Ihr werdet innerhalb dieses Angebotes Werkzeuge des Lötens kennenlernen und verschiedene Lötübungen durchführen. Anschließend fertigt ihr z.B. eine kleine Taschenlampe, die ihr mit nach Hause nehmen dürft.

 

Gruppengröße: max. 10 Teilnehmer:innen


13:00 bis 15:00 Uhr

 

Schülerforschungszentrum Stormarn an der Anne-Frank-Schule Bargteheide Technikräume der AFS Emil-Nolde-Straße 9 22941 Bargteheide


Herr Hauptmann (philipp.hauptmann2@schule-sh.de)

  • Klasse 5/6
Ja
Nein
Nein
DO
29.09.
Kreis Stormarn

Elektrischer Widerstand

Licht, Dehnung, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit verändern bei einigen Materialien den elektrischen Widerstand, was für den Bau von Sensoren ausgenutzt wird. Hier kannst du mithilfe eines Multimeters Materialien auf Sensortauglichkeit untersuchen.


13-15 Uhr

 

Schülerforschungszentrum Stormarn an der Anne-Frank-Schule Bargteheide


Mazlum Yesilmen/myesilmen2@schule-sh.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Nein

Lübeck

DO
29.09.
Lübeck

Vorkurs Mathematik

Um Studienanfänger*innen den Übergang von der Schul- in die Hochschulmathematik zu erleichtern, haben wir einen Vorkurs entwickelt, der Sie auf den Besuch der universitären Lehrveranstaltungen in Mathematik vorbereiten soll.


09.00-10.30
11.00-12.30 und 14.00 - 15.30


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Universität zu Lübeck

Institut für Mathematik
Lübecker Initiative Mathematik (LIMa)
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck


schuelerveranstaltungen@math.uni-luebeck.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
kostenfrei
DO
29.09.
Lübeck

Kreativwerkstatt - Weidenflechten

In diesem Kurs lernen wir eines der ältesten Kunsthandwerke kennen und erfahren Wissenswertes über die Techniken des Weidenflechtens. Anschließend fertigen wir Futterhilfen für Vögel, kleine Körbchen oder andere Kunstwerke.


9:00 bis ca. 12:00 Uhr

 

Naturwerkstatt Priwall

Fliegerweg 5-7
23570 Lübeck-Travemünde


Sina-Katharina Wohlgemuth E-Mail info@naturwerkstatt-priwall.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Keine

Neumünster

DO
29.09.
Neumünster

Schnuppertag Ausbildung Lagerl. Zersp. Industriem.

Schnuppertag für eine Ausbildung zum Lagerlogistiker, Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker


08-15 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Freitag, 30.09.2022
 

Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG

Krokamp 35

24539 Neumünster


Jan Widderich (jwidderich@danfoss.com)

  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
nein
DO
29.09.
Neumünster

Führung durch den Technikbereich Bad am Stadtwald

Was verbirgt sich hinter den Kulissen eines Freizeitbades? Wohin verschwindet eigentlich das Wasser am Beckenrand? Die Antworten auf diese und weitere Fragen, erhalten die Schüler*innen bei dieser Führung durch den Technikbereich unseres Bad am Stadtwald.


09:00 Uhr - 11:00 Uhr

 

SWN Bäder und Freizeit GmbH

Bad am Stadtwald
Hansaring 177
24534 Neumünster


Sebastian Genz (s.genz@swn.net - 04321/202-4952) | Daniel Nissen (d.nissen@swn.net - 04321/202-4951)

  • Schulklassen
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
-

Freitag, 30.09.2022

Flensburg

FR
30.09.
Flensburg

Elektrischer Salon

Die BesucherInnen erfahren anhand der (eigenen) Durchführung von Experimenten, wie es ab dem Zeitalter der Aufklärung zur Entwicklung einer Theorie der Elektrizität gekommen ist. Das Mitmachen bei den Experimenten ist erwünscht, aber natürlich keine Pflicht!


n.V.


  • Montag, 26.09.2022
 

Europa-Universität Flensburg

AG Physik und ihre Didaktik und Geschichte
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg


Andreas Junk
andreas.junk@uni-flensburg.de

  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
Ja
Ja
nein
FR
30.09.
Flensburg

Miniphänomenta

Zusätzlich zur Dauerausstellung ergänzt die Miniphänomenta mit besonderen Mitmach-Stationen den Experimentierspaß in der großen Phänomenta.


Di - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 11 - 18 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Phänomenta e.V.

Norderstraße 157 - 163
24939 Flensburg


Jennifer Hofeditz
hofeditz@phaenomenta.com

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Regulärer Eintrittspreis
FR
30.09.
Flensburg

Workshops

Zu unterschiedlichen Themen wird experimentiert, programmiert und getüftelt. Dienstag: Turbulente Luft (60 Min), Mittwoch: 3D-Druck (120 Min), Donnerstag: Grundlagen der Programmierung eines Arduinos (120 Min), Freitag: Bau einer Schubladen-Alarmanlage (60 Min)


Di - Do: 10 Uhr
Fr: 11 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Phänomenta e.V.

Norderstraße 157 - 163
24939 Flensburg


Jennifer Hofeditz
hofeditz@phaenomenta.com

  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
3 € zzgl. des Eintrittspreises

Kiel

FR
30.09.
Kiel

Diverse (MINT-) Bildungsangebote

Bei uns können Themen und Mitmach-Angebote rund um die FH, ihre interessanten Themengebiete, Studiengänge und Institutionen entdeckt, erlebt und erobert werden.


8-13 Uhr
9-14 Uhr
90-Minuten-Blöcke oder nach individueller Absprache


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

FH Kiel Jugendcampus

Langensaal 45
24149 Kiel


Team Jugendcampus
jugendcampus@fh-kiel.de

  • Schulklassen
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
nein
FR
30.09.
Kiel

Betriebsbesichtigung im Küstenkraftwerk

Wir ,die Stadtwerke Kiel AG, bieten Führungen durch unser neues Gasmotorenheizkraftwerk an. Personenzahl: max. 20 Teilnehmer. Dauer: ca. 2 1/2 Stunden. Inhalt: Vortrag+ Rundgang durch die Anlage.


15:00-17:30

 

Stadtwerke Kiel AG

Uhlenkrog 32
24113 Kiel


Jannik Matthiesen
jannik.matthiesen@stadtwerke-kiel.de

  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
Nein

Kreis Dithmarschen

FR
30.09.
Kreis Dithmarschen

Steinzeit-Bauer

Schaut unserem Steinzeitbauern bei der täglichen Arbeit über die

Schulter und erfahrt viele Dinge über das Leben der Menschen in der

Jungsteinzeit (vor ca. 6000 Jahren). Wie sahen ihre Häuser aus? Was

haben sie gegessen? Woraus haben sie ihre Kleidung gemacht?


11:00 - 17:00 Uhr


  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Aöza Steinzeitpark Dithmarschen

Süderstraße 47
25767 Albersdorf


Frau Erika Michaelis; e.michaelis@aoeza.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
3 € pro Person
FR
30.09.
Kreis Dithmarschen

Abendwanderung

Begleitet von Vogelgezwitscher genießen wir die Ruhe und streifen durch den Steinzeitwald. Lernt die Umwelt einmal von einer ganz anderen Seite kennen. Die vielstimmigen Rufe der Fledermäuse und der Sternenhimmel machen diese Abendwanderung zu einem tollem Erlebnis.


20.00 - 22.30 Uhr (Taschenlampe mitbringen!)

 

Aöza Steinzeitpark Dithmarschen

Süderstraße 47
25767 Albersdorf. Treffpunkt am Parkplatz Steinzeitpark


Frau Erika Michaelis e.michaelis@aoeza.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Nein
Ja
3€ pro Pers.
FR
30.09.
Kreis Dithmarschen

Führung "Seehunde und Kegelrobben"

Bei einer Führung erhalten max. 30 Personen Erklärungen zur Arbeit der Seehundstation, den hier gehaltenen Seehunden und Kegelrobben, Heulern, dem Leben der Robben im Wattenmeer und zur Biologie und Lebensweise dieser Tiere.


11:30 - 12:30

 

Seehundstation Friedrichskoog gGmbH

An der Seeschleuse 4
25718 Friedrichskoog


Hannah Wilting
buchung@seehundstation-friedrichskoog.de

  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Nein
30 Euro pro Führung + Eintritt
FR
30.09.
Kreis Dithmarschen

Führung "Seehunde und Kegelrobben"

Bei einer Führung erhalten max. 30 Personen Erklärungen zur Arbeit der Seehundstation, den hier gehaltenen Seehunden und Kegelrobben, Heulern, dem Leben der Robben im Wattenmeer und zur Biologie und Lebensweise dieser Tiere.


16:00 - 17:00

 

Seehundstation Friedrichskoog gGmbH

An der Seeschleuse 4
25718 Friedrichskoog


Hannah Wilting
buchung@seehundstation-friedrichskoog.de

  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Nein
30 € pro Führung + Eintritt

Kreis Herzogtum Lauenburg

FR
30.09.
Kreis Herzogtum Lauenburg

Experimentiertag "Eintauchen in die Nanowelt"

Im Schülerlabor Quantensprung vom Helmholtz-Zentrum Hereon können Schülerinnen und Schüler an einem authentischen Lernort, durch eigenes Experimentieren, Einblicke in die Nanotechnologie gewinnen. Experimente mit: Nanopartikel, Formgedächtnis-Materialen, Ferrofluide


9.00 Uhr bis 12:30 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Schülerlabor Quantensprung vom Helmholtz-Zentrum Hereon Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht


Dr. Sabine Mendach

sabine.mendach@hereon.de

  • Schulklassen
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
Nein.

Kreis Ostholstein

FR
30.09.
Kreis Ostholstein

Täuschen, Tricksen, Tarnen

Wir wollen während einer ca. 1 stündigen Führung durch unser Aquarium mit den Schüler*innen die faszinierenden Überlebensstrategien einiger unserer Bewohner kennenlernen. Im Anschluss können die Schüler*innen noch selbständig auf Entdeckertour gehen.


täglich 11:10 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

SEA LIFE

Kurpromenade 5
23669 Timmendorfer Strand


Katja Lukoschus Katja.Lukoschus@sealife.de

  • Schulklassen
  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
9 Euro pro Schüler*in

Kreis Segeberg

FR
30.09.
Kreis Segeberg

Der nachhaltige Rohstoff "Holz"

Unmittelbar im Wald wird eine Baumfällung begleitet. Die Produktionskette vom Baum bis zum Brett wird interaktiv und handwerklich bearbeitet. Doch wie kann die Holznutzung im Einklang mit der Natur klimaneutral und naturschutzgerecht sein?


09:00 - 12:00 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

ErlebnisWald Trappenkamp (Schleswig-Holsteinische Landesforsten)

Tannenhof
24635 Daldorf


Waldladen
Anmeldung und Terminvergabe: info@erlebniswald-trappenkamp.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Nein
Ja
Keine Kosten
FR
30.09.
Kreis Segeberg

Klimaheld - Baum

Durch verschiedene Aktivitäten und Experimente wird die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz dargestellt und erläutert, sowie vorhandenes Wissen stufenweise gefördert. Wie können Bäume dem Klimawandel und der atmosphärischen Co²-Anreicherung entgegenwirken?


09:00 - 12:00 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

ErlebnisWald Trappenkamp (Schleswig-Holsteinische Landesforsten)

Tannenhof
24635 Daldorf


Waldladen
Anmeldung und Terminvergabe: info@erlebniswald-trappenkamp.de

  • Schulklassen
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
  • Klasse 7/8
  • Klasse 9/10
Ja
Ja
Keine Kosten
FR
30.09.
Kreis Segeberg

Kennenlernen heimischer Wildtierarten

Das Wildparkgelände mit 67 ha bietet vielen heimischen Wildtieren ein Zuhause. Das Angebot „Kennenlernen heimischer Wildtierarten“ bietet die Möglichkeit, die Tiere in ihrem Lebensraum aus der Nähe zu erleben und zu erkunden.


Dauer 1
5 Stunden am Vormittag
Beginn nach Absprache

 

Wildpark Eekholt KG

Eekholt 1
24623 Großenaspe


Janne Sundermeyer
schule@wildpark-eekholt.de

  • Klasse 1/2
  • Klasse 3/4
  • Klasse 5/6
Ja
Ja
8.50€ /Schüler*in

Kreis Steinburg

FR
30.09.
Kreis Steinburg

Die Projektwerkstatt - Bauen, Knobeln, Probieren

Grundschüler*innen (und ihre Eltern) sind herzlich eingeladen, die Projektwerkstatt zu besuchen und kennen zu lernen. In unserer Projektwerkstatt haben Schüler*innen die Möglichkeit, aus vielfältigen Angeboten nach ihrem Interesse auszuwählen und auszuprobieren.


14 - 16 Uhr

 

Gemeinschaftsschule Kellinghusen mit Oberstufe

Danziger Str. 40
25548 Kellinghusen


Petra Meyer und Katrin Genzmann petra.meyer2@schule-sh.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Klasse 3/4
Ja
Nein
nein

Lübeck

FR
30.09.
Lübeck

Vorkurs Mathematik

Um Studienanfänger*innen den Übergang von der Schul- in die Hochschulmathematik zu erleichtern, haben wir einen Vorkurs entwickelt, der Sie auf den Besuch der universitären Lehrveranstaltungen in Mathematik vorbereiten soll.


09.00-10.30
11.00-12.30 und 14.00 - 15.30


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Universität zu Lübeck

Institut für Mathematik
Lübecker Initiative Mathematik (LIMa)
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck


schuelerveranstaltungen@math.uni-luebeck.de

  • Einzelne Schülerinnen und Schüler
  • Schulklassen
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
kostenfrei

Neumünster

FR
30.09.
Neumünster

Schnuppertag Ausbildung Lagerl. Zersp. Industriem.

Schnuppertag für eine Ausbildung zum Lagerlogistiker, Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker


08-15 Uhr


  • Montag, 26.09.2022
  • Dienstag, 27.09.2022
  • Mittwoch, 28.09.2022
  • Donnerstag, 29.09.2022
 

Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG

Krokamp 35

24539 Neumünster


Jan Widderich (jwidderich@danfoss.com)

  • Klasse 9/10
  • Klasse 11/12/13
Ja
Ja
nein